panisch
Adj.
‘panikartig, angsterfüllt’
(2. Hälfte 16. Jh.),
vornehmlich in Fügungen wie
panischer Schrecken,
panische Angst;
diese entsprechen
nlat.
terror panicus,
mfrz.
terreur panice
(
frz.
terreur panique),
womit die Humanisten des 16. Jhs.
griech.
dé͞ima panikón
(
δεῖμα πανικόν),
eigentlich
‘von Pan verursachter Schrecken’,
wiedergaben.
Griech.
Panikós
(
Πανικός)
‘zu Pan gehörig, von Pan herrührend’
ist Adjektivbildung zu
Pán
(
Πάν),
dem Namen des Wald- und Hirtengottes,
auf dessen plötzliches Erscheinen die Griechen
den ohne erkennbaren Grund ausbrechenden
und sofort eine große Menschenmenge,
besonders das Heer,
ergreifenden Schrecken zurückführten.
Panik
f.
‘allgemeine, durch ein plötzliches beunruhigendes Ereignis ausgelöste Verwirrung, plötzlich ausbrechende Angst’
(Mitte 19. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
panique,
dem substantivierten Fem. des Adjektivs
frz.
panique
(s. oben).
In der Bedeutung
‘Kurssturz an der Börse’
(Mitte 19. Jh.)
wohl
engl.
panic
folgend.
panikartig
Adj.
(Anfang 20. Jh.);
Panikmacherei
f.
Panikstimmung
f.
(1. Hälfte 20. Jh.).