umgangssprachlich, abwertend Versuch, künstlich Panikstimmung hervorzurufen
Panikmache, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Panikmache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Panikmache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Panikmache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er sagt, daß es schlimm sei, gilt das als Panikmache.
[Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
Und zu überlegen: Ist das jetzt Panikmache oder wirklich gefährlich?
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
So daherzureden ist gefährliche Panikmache und geht am tatsächlichen Geschehen vorbei.
[Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
Einflussnahme gibt es wohl, aber zumeist in Form von Panikmache.
[Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17]
Und wer wollte nicht hoffen, die Rede, alles Umsteuern komme zu spät, erwiese sich wieder einmal als Panikmache.
[Die Zeit, 16.04.2008, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Panikmache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Panikmache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Panikkauf Panikattacke Panik Panierung Paniermehl |
Panikmacher Panikmacherei Panikreaktion Panikstimmung Panikstörung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora