
Panzer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Panzers · Nominativ Plural: Panzer
Aussprache [ˈpanʦɐ]
Worttrennung Pan-zer
GrundformPanzerkampfwagen
Wortbildung
mit ›Panzer‹ als Erstglied:
Panzerabteilung
· Panzerabwehr · Panzerabwehrkanone · Panzerangriff · Panzerarmee · Panzerartillerie · Panzeraufklärer · Panzerbesatzung · Panzerbrigade · Panzerbüchse · Panzercorps · Panzerdivision · Panzerfaust · Panzerförderer · Panzerglas · Panzergraben · Panzergrenadier · Panzerjäger · Panzerkette · Panzerkolonne · Panzerkorps · Panzerkraft · Panzermine · Panzerpionier · Panzerschlacht · Panzerschütze · Panzersperre · Panzerspitze · Panzertruppe · Panzerverband
· mit ›Panzer‹ als Letztglied: Bergepanzer · Brückenlegepanzer · Flugabwehrpanzer · Jagdpanzer · Kampfpanzer · Kettenpanzer · Luftlandepanzer · Polizeipanzer · Raupenpanzer · Räumpanzer · SPz · Schwimmpanzer · Schützenpanzer · Spähpanzer · Spürpanzer · Sturmpanzer · TPz · Transportpanzer
· mit ›Panzer‹ als Binnenglied: Antipanzermine
· mit ›Panzer‹ als Letztglied: Bergepanzer · Brückenlegepanzer · Flugabwehrpanzer · Jagdpanzer · Kampfpanzer · Kettenpanzer · Luftlandepanzer · Polizeipanzer · Raupenpanzer · Räumpanzer · SPz · Schwimmpanzer · Schützenpanzer · Spähpanzer · Spürpanzer · Sturmpanzer · TPz · Transportpanzer
· mit ›Panzer‹ als Binnenglied: Antipanzermine
eWDG und ZDL
Bedeutung

Radpanzer
(Darkone, CC BY 2.0)

Bergepanzer
(Sonaz, CC BY-SA 2.0 DE)
Militär typischerweise auf Gleisketten laufendes, durch Panzerung geschütztes, geländegängiges Fahrzeug
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erbeuteter, ausgebrannter, zerschossener, zerstörter, abgeschossener Panzer
als Genitivattribut: die Ketten, die Luke des Panzers
in Koordination: Panzer und Artillerie, Geschütze, Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber, Bulldozer
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Panzern einrücken, vorrücken, etw. niederwalzen
Beispiele:
Insgesamt soll das Bataillon am Ende über mehrere
Dutzend Panzer verfügen – vor allem Schützenpanzer,
aber auch schwere Kampfpanzer oder Spezialpanzer mit mobilen Brücken. [Der Spiegel, 21.02.2017 (online)]
Nach dem Fall der Mauer und Abrüstungshoffnungen wurde dann aber
radikal abgerüstet, deutsche Panzer auch ins Ausland
abgegeben. [Die Welt, 30.10.2019]
1936 wurde dann auch das »Kommando der Kraftfahrtruppen« zum
»Kommando der Panzertruppe«. Angesichts dieser Geheimnistuerei ist es kein
Wunder, dass es lange
dauerte,
bis der umständliche Begriff Panzerkampfwagen
zu Panzer verkürzt wurde. [Die Welt, 26.07.2014]
Im Falle des Exports von Schützenpanzern in den
Irak hat der Bundesrat selber eine Sistierung verfügt, nachdem Zweifel über
den Verwendungszweck der Panzer aufgetaucht waren. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2005]
Die Geschütze, die uns das Trommelfeuer herüberschicken, sehen wir
nicht, die angreifenden Linien der Gegner sind Menschen wie
wir
– aber diese Tanks sind Maschinen, ihre Kettenbänder laufen endlos wie der
Krieg, sie sind die Vernichtung, wenn sie fühllos in Trichter hineinrollen
und wieder hochklettern, unaufhaltsam, eine Flotte brüllender,
rauchspeiender Panzer, unverwundbare, Tote und
Verwundete zerquetschende Stahltiere – wir schrumpfen zusammen vor ihnen in
unserer dünnen Haut, vor ihrer kolossalen Wucht werden unsere Arme zu
Strohhalmen und unsere Handgranaten zu Streichhölzern. [Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 276]
●

Moderne Kampfpanzer (Leopard 2A5)
(Bundeswehr-Fotos, CC BY 2.0)
spezieller Synonym zu Kampfpanzer, siehe auch Panzerkampfwagen
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Kanone, der Geschützturm des Panzers
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Panzern beschießen
Beispiele:
ein leichter, mittelschwerer, schwerer, offener PanzerWDG
Wenn öffentlich über Panzer geredet wird,
ist meist der sogenannte Kampfpanzer gemeint, in der Bundeswehr
verkörpert durch den Leopard. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2015]
Nach dem Mauerbau 1961 standen sich hier amerikanische und
sowjetische Panzer gegenüber. [Die Welt, 09.11.2019]
Anfang 2017 nagten Bilder von zerstörten Leopard‑Panzer [sic!, Leopard-Panzern] vom Typ 2A4 am Unverwundbarkeits‑Image der Fahrzeuge, weil bei Gefechten in Syrien Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) eine Schwachstelle am Panzer nutzten. [Die Welt, 14.10.2019]
Mitten in Europa standen dann jahrzehntelang ungezählte
Atomwaffen und gewaltige konventionelle Armeen. Das ist glücklicherweise
Geschichte (allein die Bundeswehr war mit 4.500 Kampfpanzern gerüstet;
heute gilt die Aufstockung auf etwa 300 Panzer
bereits als Zeichen wachsender Blockkonfrontation). [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2018]
Bei der Einnahme von Mosul sind dem IS grosse Rüstungsbestände
der irakischen Armee in die Hände gefallen, darunter auch
Panzer des Typs Abrams, die es mit allem
aufnehmen könnten, was die Gegenseite auf dem Boden aufzubieten hat. [Neue Zürcher Zeitung, 06.11.2016]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Panzer · panzern · Panzerabwehrkanone · Pak
Panzer m. ‘metallener Körperschutz, Stahlhülle als Schutz gegen Geschosse (bei Befestigungen, Kriegsschiffen, Kampffahrzeugen), mit Stahlplatten geschütztes militärisches Kampffahrzeug’, mhd. panzier, panzer n. ‘Brustpanzer, metallene Körperumhüllung, Rüstung’ ist eine Entlehnung aus afrz. panciere (oder pancier) ‘den Leib bedeckende Rüstung’, Ableitung von afrz. pance f. ‘Bauch, Wanst’, das auf lat. pantex (Genitiv panticis) ‘Wanst’ beruht (s. Pansen). – panzern Vb. ‘mit einer stählernen Schutzhülle, mit Stahlplatten versehen’ (18. Jh.). Panzerabwehrkanone f. ‘Geschütz zur Vernichtung gepanzerter Kampffahrzeuge’, abgekürzt Pak (20. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Panzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Panzer‹.
Artillerie
Artilleriegeschütz
Bulldozer
Geschütz
Granatwerfer
Gürteltier
Haubitze
Helikopter
Hubschrauber
Infanterie
Jeep
Kampfflugzeug
Kampfhubschrauber
Kampfjet
Kanone
Maschinengewehr
Militärfahrzeug
Panzerfahrzeug
Panzerspähwagen
Planierraupe
Raketenwerfer
Schildkröte
Schlachtflieger
Schützenpanzer
Sturmgeschütz
Truppentransporter
ausgebrannt
feindlich
schwimmfähig
sowjetisch
Zitationshilfe
„Panzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Panzer#1>.
Panzer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Panzers · Nominativ Plural: Panzer
Aussprache [ˈpanʦɐ]
Worttrennung Pan-zer
Wortbildung
mit ›Panzer‹ als Erstglied:
Panzerechse
· Panzerfahrzeug · Panzerfisch · Panzerfort · Panzerhaubitze · Panzerhemd · Panzerkampfwagen · Panzerknacker · Panzerkrebs · Panzerkreuzer · Panzerkrokodil · Panzerlurch · Panzernashorn · Panzerplatte · Panzerschiff · Panzerschrank · Panzerspähwagen · Panzerstahl · Panzertape · Panzertier · Panzerturm · Panzertür · Panzerwagen · Panzerweste · Panzerzug · panzerbrechend
· mit ›Panzer‹ als Letztglied: Brustpanzer · Chitinpanzer · Eisenpanzer · Eispanzer · Hautpanzer · Ringpanzer · Schildkrötenpanzer · Schuppenpanzer · Schutzpanzer · Tauchpanzer
· mit ›Panzer‹ als Letztglied: Brustpanzer · Chitinpanzer · Eisenpanzer · Eispanzer · Hautpanzer · Ringpanzer · Schildkrötenpanzer · Schuppenpanzer · Schutzpanzer · Tauchpanzer
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
den Körper mancher Wirbelloser und Kriechtiere umgebende harte SchaleWDG
Beispiele:
der Panzer der Schildkröte, des Krebses, des KäfersWDG
Fast schon bedrohlich wirken die Taucher, die im
Roten Meer nahe der ägyptischen Stadt Scharm al‑Scheich eine Echte
Karettschildkröte (Eretmochelis imbricata) beobachten. Diese Tiere haben
kaum natürliche Feinde, nur einige Haie mit besonders starken Kiefern sind
in der Lage, ihre Panzer zu durchbrechen. [Der Spiegel, 16.08.2007 (online)]
Den Hummerschwanz auf die Seite auf die Arbeitsfläche legen und die
Karkasse durch leichten Druck brechen. Die Schale wird an der Unterseite
zuerst nachgeben. Nun lässt sich der Panzer leicht
öffnen und das Fleisch herausnehmen. [Welt am Sonntag, 16.06.2019]
Das Geschäft der Fischerei‑Genossenschaft führt Krabben im
Panzer. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2018]
Laufkäfer schlagen ihre Feinde mit Limonen in die Flucht. Das
bedeutet nicht, dass sie mit Zitrusfrüchten werfen: Sie sondern eine stark
riechende Substanz ab, die möglicherweise sogar die
Panzer feindlicher Insekten durchdringen kann. [Der Spiegel, 17.08.2009 (online)]
Die Panzer der Insekten, die Eierschale, die
Meeresmuschel und Blütenkelche halten verhältnismäßig große Belastungen aus. [Berliner Zeitung, 27.01.1974]
2.
Synonym zu Panzerung (2)
Beispiele:
In Bakuba nordöstlich von Bagdad sei ein Depot mit Waffen aus
vermutlich iranischer Produktion entdeckt worden, sagte ein Militärsprecher.
Es habe Projektile enthalten, die auch dickste Panzer
durchdringen könnten und die von iranischen Eliteeinheiten benutzt
würden. [Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2007]
Die Waffen, deren Geschosse auch Panzer
durchschlagen, sollen automatisch nötige Zielkorrekturen vornehmen können. [Berliner Zeitung, 25.09.1999]
Panzerkreuzer, die stärksten Kreuzer […], unterscheiden sich von Linien‑(Schlacht‑)Schiffen
durch schwächere Panzer und leichtere Geschütze,
dagegen durch größern Kohlenvorrat und größere Geschwindigkeit (bis 25
Seemeilen). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 55462]
Wir beschränkten uns bisher darauf, die Wasserlinie, meist nicht
ganz bis hinten, durch einen schweren Panzer zu
schützen und die Geschützaufstellungen mit leichterem
Panzer zu versehen. [Der Tag, 08.01.1901]
3.
historisch Ritterrüstung, HarnischWDG
Beispiele:
ein schwerer, stählerner, eiserner PanzerWDG
den Panzer anlegen, ablegen, umschnallenWDG
vergleichendder Hochmut umgab ihn wie ein undurchdringlicher PanzerWDG
Ein solcher Ritter ist jedenfalls ein
unerschrockener Ritter, allenthalben gefeit; er umgibt seinen Leib mit einem
Panzer aus Eisen, seine Seele aber mit dem des
Glaubens. [Berliner Zeitung, 10.08.2005]
Der Ritter beispielsweise kann sich durch einen magischen
Panzer vor Angriffen schützen. [Die Zeit, 24.01.2013]
Es werden Waffen aus Eisen geschmiedet, Gewehre, deren Kugeln
bereits den Panzer einer Samurai‑Rüstung
durchschlagen können. [Berliner Zeitung, 26.04.2001]
Brünne, ein hemdartiger, mit Ärmeln und Kapuze versehener
Panzer, ursprünglich aus Leder oder Filz mit
aufgenähten Plättchen oder Stahlringen; später ohne Kapuze, nur Hals und
Schultern schützend. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 10990]
Als Bogenschützen tragen die Perser weder Helme noch
Panzer und Beinschienen, sondern Hosen und lange
faltige Leibröcke mit weiten Ärmeln und auf dem Kopf eine weiche Mütze
(tiara). [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. IV, 1. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 19421]
●
bildlich Haltung, in der eigene Gefühle nicht gezeigt oder fremde Gefühle nicht wahrgenommen werden
Beispiele:
dieser Mensch trägt einen Panzer (= ist undurchschaubar)WDG
Ihre gleichbleibende Freundlichkeit ist auch
ein Panzer, eine Maske. [Welt am Sonntag, 27.01.2019]
Er machte sich einen Panzer aus Spott
… [Mann, Heinrich: Professor Unrat, Berlin: Aufbau-Verl. 1958 [1905], S. 69]
Mit Engelszungen zu den Teilen der Bevölkerung sprechen, die
ihre Entscheidung ablehnen, anstatt sich hinter dem gewohnten
Panzer aus Floskeln und Schweigen zu
verbergen? [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2018]
Einzig dem Nachbarn der Tante, dem 35‑jährigen wortkargen Joel,
gelingt es nach und nach, Josefinas Panzer zu
durchdringen. [Der Tagesspiegel, 16.03.2003]
Es ließ sich keine Lücke finden in dem
Panzer seiner Kaltblütigkeit. [Ebner-Eschenbach, Marie von: Agave. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 20520]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Panzer · panzern · Panzerabwehrkanone · Pak
Panzer m. ‘metallener Körperschutz, Stahlhülle als Schutz gegen Geschosse (bei Befestigungen, Kriegsschiffen, Kampffahrzeugen), mit Stahlplatten geschütztes militärisches Kampffahrzeug’, mhd. panzier, panzer n. ‘Brustpanzer, metallene Körperumhüllung, Rüstung’ ist eine Entlehnung aus afrz. panciere (oder pancier) ‘den Leib bedeckende Rüstung’, Ableitung von afrz. pance f. ‘Bauch, Wanst’, das auf lat. pantex (Genitiv panticis) ‘Wanst’ beruht (s. Pansen). – panzern Vb. ‘mit einer stählernen Schutzhülle, mit Stahlplatten versehen’ (18. Jh.). Panzerabwehrkanone f. ‘Geschütz zur Vernichtung gepanzerter Kampffahrzeuge’, abgekürzt Pak (20. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Panzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Panzer‹.
Artillerie
Artilleriegeschütz
Bulldozer
Geschütz
Granatwerfer
Gürteltier
Haubitze
Helikopter
Hubschrauber
Infanterie
Jeep
Kampfflugzeug
Kampfhubschrauber
Kampfjet
Kanone
Maschinengewehr
Militärfahrzeug
Panzerfahrzeug
Panzerspähwagen
Planierraupe
Raketenwerfer
Schildkröte
Schlachtflieger
Schützenpanzer
Sturmgeschütz
Truppentransporter
ausgebrannt
feindlich
schwimmfähig
sowjetisch
Zitationshilfe
„Panzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Panzer#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Panzen Panze Panvitalismus Pantöffelchen Panty |
Panzerabteilung Panzerabwehr Panzerabwehrgeschütz Panzerabwehrgranate Panzerabwehrkanone |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)