Militär typischerweise auf Gleisketten laufendes, durch Panzerung geschütztes, geländegängiges Fahrzeug
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erbeuteter, ausgebrannter, zerschossener, zerstörter, abgeschossener Panzer
als Genitivattribut: die Ketten, die Luke des Panzers
in Koordination: Panzer und Artillerie, Geschütze, Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber, Bulldozer
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Panzern einrücken, vorrücken, etw. niederwalzen
Beispiele:
Insgesamt soll das Bataillon am Ende über mehrere
Dutzend Panzer verfügen – vor allem Schützenpanzer,
aber auch schwere Kampfpanzer oder Spezialpanzer mit mobilen Brücken. [Der Spiegel, 21.02.2017 (online)]
Nach dem Fall der Mauer und Abrüstungshoffnungen wurde dann aber
radikal abgerüstet, deutsche Panzer auch ins Ausland
abgegeben. [Die Welt, 30.10.2019]
1936 wurde dann auch das »Kommando der Kraftfahrtruppen« zum
»Kommando der Panzertruppe«. Angesichts dieser Geheimnistuerei ist es kein
Wunder, dass es lange
dauerte,
bis der umständliche Begriff Panzerkampfwagen
zu Panzer verkürzt wurde. [Die Welt, 26.07.2014]
Im Falle des Exports von Schützenpanzern in den
Irak hat der Bundesrat selber eine Sistierung verfügt, nachdem Zweifel über
den Verwendungszweck der Panzer aufgetaucht waren. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2005]
Die Geschütze, die uns das Trommelfeuer herüberschicken, sehen wir
nicht, die angreifenden Linien der Gegner sind Menschen wie
wir
– aber diese Tanks sind Maschinen, ihre Kettenbänder laufen endlos wie der
Krieg, sie sind die Vernichtung, wenn sie fühllos in Trichter hineinrollen
und wieder hochklettern, unaufhaltsam, eine Flotte brüllender,
rauchspeiender Panzer, unverwundbare, Tote und
Verwundete zerquetschende Stahltiere – wir schrumpfen zusammen vor ihnen in
unserer dünnen Haut, vor ihrer kolossalen Wucht werden unsere Arme zu
Strohhalmen und unsere Handgranaten zu Streichhölzern. [Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 276]
●

Moderne Kampfpanzer (Leopard 2A5)
(Bundeswehr-Fotos, CC BY 2.0)
spezieller
Synonym zu Kampfpanzer, siehe auch Panzerkampfwagen
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Kanone, der Geschützturm des Panzers
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Panzern beschießen
Beispiele:
ein leichter, mittelschwerer, schwerer, offener
PanzerWDG
Wenn öffentlich über Panzer geredet wird,
ist meist der sogenannte Kampfpanzer gemeint, in der Bundeswehr
verkörpert durch den Leopard. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2015]
Nach dem Mauerbau 1961 standen sich hier amerikanische und
sowjetische Panzer gegenüber. [Die Welt, 09.11.2019]
Anfang 2017 nagten Bilder von zerstörten Leopard‑Panzer [sic!, Leopard-Panzern] vom Typ 2A4 am Unverwundbarkeits‑Image der Fahrzeuge, weil bei Gefechten in Syrien Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) eine Schwachstelle am Panzer nutzten. [Die Welt, 14.10.2019]
Mitten in Europa standen dann jahrzehntelang ungezählte
Atomwaffen und gewaltige konventionelle Armeen. Das ist glücklicherweise
Geschichte (allein die Bundeswehr war mit 4.500 Kampfpanzern gerüstet;
heute gilt die Aufstockung auf etwa 300 Panzer
bereits als Zeichen wachsender Blockkonfrontation). [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2018]
Bei der Einnahme von Mosul sind dem IS grosse Rüstungsbestände
der irakischen Armee in die Hände gefallen, darunter auch
Panzer des Typs Abrams, die es mit allem
aufnehmen könnten, was die Gegenseite auf dem Boden aufzubieten hat. [Neue Zürcher Zeitung, 06.11.2016]