kleiner, meist runder Korb (1 a) oder Eimer (1) für Papierabfälle
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein überquellender, voller Papierkorb
als Akkusativobjekt: einen Papierkorb aufstellen; den Papierkorb leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wandert in den Papierkorb; etw. verschwindet im Papierkorb; etw. in den Papierkorb befördern; etw. in den Papierkorb schmeißen, stopfen, werfen
Beispiele:
100 Personen dürfen gleichzeitig aufs Gelände. Sie müssen Namen und
Anschrift hinterlegen. Im Fall des Falles wäre eine Infektionskette
nachzuvollziehen. Nach vier Wochen wandern die Zettel in den
Papierkorb. [Frankfurter Rundschau, 07.07.2020]
17 Prozent des ins Büros bedruckten Papiers, so mahnte sie
[die Umweltschützerin], gingen direkt in
den Papierkorb. Durch andere Nutzungsgewohnheiten wie
beispielsweise doppelseitigen Druck könne der Papierverbrauch auf 68 Prozent
des vorherigen Wertes sinken. [Thüringer Allgemeine, 14.08.2012]
Am 2. März 2011 habe ich eine Reisebestätigung für eine angebliche
Anmeldung am 3. Februar 2011 erhalten, obwohl ich bei keinem
Reiseveranstalter eine Reise gebucht habe. Die Fahrt sollte am 4. März 2011
stattfinden, falls ich nicht teilnehme, werden 19,90 Euro verlangt. Ich bin
Jahrgang 1923 und erhalte des Öfteren Einladungen zu Kaffeefahrten, die alle
im Papierkorb landen. [Leipziger Volkszeitung, 14.03.2011]
Allein die Deutschen verbrauchen […] elf Millionen
Tonnen Papier im Jahr. […] Dabei ist die
Lebensspanne des Produkts kurz: Im Büro sollen etwa 40 Prozent der Blätter
nach einmaligem Lesen im Papierkorb
landen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2014]
Taschentücher sollten nicht in Papierkörben
im Büro entsorgt werden. [Berliner Morgenpost, 15.02.2009]