Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pappnase, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pappnase · Nominativ Plural: Pappnasen
Worttrennung Papp-na-se
Wortzerlegung Pappe Nase
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(lustig wirkende) Kappe aus Pappe oder Plastik, die als Teil einer Kostümierung über die eigene Nase gestülpt getragen wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine rote Pappnase
als Akkusativobjekt: eine Pappnase aufsetzen, aufhaben, tragen
in Koordination: Pappnase und Hütchen, Narrenkappe, Perücke
Beispiele:
Es war ein wintertrüber, kurzer Faschingsdienstag. Kinder trugen bunte Hütchen und Pappnasen. [Der Spiegel, 13.02.2015 (online)]
Der Humor der Thuranos [Zirkusartisten] ist nicht laut. Sie tragen keine Masken oder Pappnasen, machen keine Witze auf Kosten anderer. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2004]
Und dieser Kopf, der sich nun so heftig von Cotta abwandte und sein Gesicht nicht zeigen wollte, trug eben jene große, unverwechselbare Nase, eine Pappnase an einem Gummiband, das schnalzend zerriß, als Cotta der um sich schlagenden Gestalt grob ans Gesicht griff […]. [Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Nördlingen: Greno 1990, S. 95]
Mit einer Pappnase im Gesicht und einer Glatze auf dem Kopf hatte er sich unter die Narren von Bergisch Gladbach begeben, als sie auf dem Höhepunkt des Karnevals ihren Prinzenball feierten[…]. [Die Zeit, 14.03.1980]
2.
abwertend, Schimpfwort unfähige, charakterschwache oder lächerliche Person
Beispiele:
Ich verstehe das Ganze auch nicht mehr, was diese Pappnasen da entscheiden. Und dann sagen sie, tut uns leid, Tatsachenentscheidung. [Der Spiegel, 09.03.2012 (online)]
Der Ex‑Manager [des Fußballklubs Werder Bremen] hatte die Bayern‑Bosse beleidigt (»Pappnasen«). [Bild, 06.05.2004]
Das [die Geringschätzung des Klassensprecheramtes] liegt […] daran, dass einigen Schülern bei der Wahl der Klassensprecher das Mindestmaß an Ernsthaftigkeit fehlt. »Da wählen wir doch einfach mal die beiden größten Pappnasen der Klasse und lachen uns schlapp darüber!« Und die stehen dann da, ohne Durchsetzungsvermögen und kriegen nicht den Mund auf. [Berliner Zeitung, 20.05.2000]
Die ganze Unentschlossenheit in der Politik! Daß wir keine Persönlichkeiten mehr haben, das kann man da schön vorführen, was sind denn das, das sind doch nur Pappnasen! [die tageszeitung, 01.09.1995]
»Du Pappnase«, »Pavianarsch« oder »Wir machen dich fertig« lauteten die anonym vorgebrachten Beschimpfungen. [die tageszeitung, 06.09.1986]
3.
umgangssprachlich, scherzhaft Person, die in Verkleidung Karneval feiert
Beispiele:
Früher stürmten die Berliner Pappnasen die Rathäuser und fuhren dann zum richtigen Karneval an den Rhein. [Der Tagesspiegel, 23.02.2004]
Faschingsmieslinge haben es nun wirklich schwer: Selbst die letzten Zufluchtsorte der Stadt, schicke Clubs wie das P1 oder das Atomic Café, sind in der finalen Narrenwoche von Pappnasen besetzt. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2004]

letzte Änderung:

Thesaurus

Assoziationen
  • (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen · Spätzünder · begriffsstutzig (sein) · keine schnelle Auffassungsgabe haben  ●  (echt ein) Blitzmerker ugs., ironisch · (ein) Brett vorm Kopf haben ugs. · (eine) lange Leitung haben ugs. · (sich) dumm anstellen ugs. · auf der Leitung stehen ugs. · eine Ladehemmung haben ugs., fig. · kein Blitzmerker ugs. · nicht die hellste Birne im Kronleuchter ugs., fig. · nicht die hellste Kerze auf der Torte ugs., fig. · schwer von Begriff (sein) ugs. · schwer von Kapee (sein) ugs.
  • (geistig) beschränkt · (geistig) minderbemittelt · blöd · blöde · dämlich · geistig nicht (mehr) auf der Höhe · idiotisch · irrsinnig · keinen Grips im Kopf (haben) · nicht besonders helle · nicht gerade helle · schwachköpfig · stockdumm · strohdumm · stupid · stupide · unintelligent · weiß nicht (mehr), was er sagt · weiß nicht (mehr), was er tut  ●  Stroh im Kopf (haben) fig. · dumm Hauptform · intellektuell überfordert verhüllend · talentfrei ironisch · (das) Pulver nicht erfunden haben ugs. · (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben ugs. · (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben ugs. · (ein) Spatzenhirn haben ugs. · (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen derb · (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp ugs., Spruch · (so) dumm wie 10 Meter Feldweg ugs. · (so) dumm wie Bohnenstroh ugs. · (so) dumm, dass ihn die Gänse beißen ugs. · (so) dumm, dass ihn die Schweine beißen ugs. · (total) Banane (sein) ugs. · (voll) panne ugs. · Dumm geboren und nichts dazugelernt. ugs., Spruch · ballaballa ugs. · bedeppert ugs. · behämmert ugs. · bekloppt ugs. · beknackt ugs. · belämmert ugs. · bescheuert ugs. · beschruppt ugs. · besemmelt ugs. · bestusst ugs. · birnig ugs. · deppat ugs., bayr., österr. · deppert ugs., süddt. · doof ugs. · dumm wie Brot ugs. · dumm wie Schifferscheiße derb · dümmer als die Polizei erlaubt ugs. · gehirnamputiert derb · grenzdebil derb · hirnig ugs. · hohl ugs. · intellektuell herausgefordert geh., ironisch, verhüllend · kognitiv berausgefordert geh., ironisch, verhüllend · merkbefreit ugs. · naturblöd ugs. · nicht (ganz) bei Trost ugs. · nicht bis drei zählen können ugs. · nicht ganz dicht ugs. · saublöd ugs. · saudoof ugs. · saudumm ugs. · selten dämlich ugs., Verstärkung · strunzdoof ugs. · strunzdumm ugs. · strunzendumm ugs. · unterbelichtet ugs. · von allen guten Geistern verlassen ugs. · zu dumm, ein Loch in den Schnee zu pinkeln ugs.
Synonymgruppe
Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan  veraltet · Dummkopf  Hauptform · Gonzo  abwertend · ('ne) hohle Nuss  ugs. · (eine) geistige Null  ugs. · Armer im Geiste (bibl.)  geh. · Armleuchter  ugs. · Arschkrampe  derb · Bekloppter  ugs. · Blitzbirne  ugs., ironisch · Blödel  ugs. · Blödi  ugs. · Blödian  ugs. · Blödmann  ugs. · Dackel  ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg  ugs. · Depp  ugs. · Dolm  ugs., österr. · Dulli  ugs. · Dummbart(el)  ugs. · Dummrian  ugs. · Dumpfbacke  ugs. · Dumpfbatz  derb · Dussel  ugs. · Dämel  ugs., regional · Dödel  derb · Dösbaddel  ugs., norddeutsch · Döskopp  ugs., norddeutsch · Eierkopp  ugs., norddeutsch · Eiernacken  ugs. · Einfaltspinsel  ugs. · Esel  ugs. · Flachpfeife  ugs. · Flitzpiepe  ugs., abwertend · Halbdackel  derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd  ugs., regional · Heini  ugs., veraltet · Hirni  ugs. · Hohlbirne  ugs. · Hohlfigur  ugs. · Hohlkopf  ugs. · Holzkopf  ugs. · Honk  ugs. · Hornochse  ugs. · Horst  ugs. · Idiot  derb · Klappspaten  ugs. · Knallcharge  geh. · Knallidiot  ugs. · Knallkopf  ugs. · Kretin  geh., franz. · Lapp  derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu)  ugs., schweiz. · Napfsülze  ugs. · Narr  geh. · Niete  ugs., fig. · Nullchecker  ugs., jugendsprachlich · Pannemann  ugs. · Pappnase  ugs. · Piesepampel  ugs. · Rindvieh  ugs. · Sacklpicker  ugs., österr. · Schnellmerker  ugs., ironisch · Schwachkopf  ugs. · Schwachmat  ugs. · Spacko  ugs. · Spast  ugs., jugendsprachlich · Spasti  derb · Spaten  ugs. · Spatzenhirn  ugs. · Stoffel  ugs. · Strohkopf  ugs. · Tepp  ugs. · Todel  ugs., österr. · Torfkopf  ugs. · Torfnase  ugs., ostfriesisch · Trottel  ugs. · Tuppe  ugs., kärntnerisch · Volldepp  ugs. · Vollidiot  derb · Vollpfosten  ugs. · Vollspast  derb · Volltrottel  derb · Zipfelklatscher  ugs., süddt. · armer Irrer  ugs. · dumme Nuss  ugs. · dummes Schaf  ugs. · dämlicher Hund  ugs., veraltend · en Beschmierten  ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger  ugs. · keine Leuchte  ugs. · taube Nuss  ugs. · trübe Tasse  ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen
Synonymgruppe
Clownsnase · Pappnase

Typische Verbindungen zu ›Pappnase‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pappnase‹.

Zitationshilfe
„Pappnase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pappnase>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pappmaschee
Pappmaché
Pappkrone
Pappkoffer
Pappkasten
Papprolle
Papps
Pappschablone
Pappschachtel
Pappschild