Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Parade, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Parade · Nominativ Plural: Paraden
Aussprache 
Worttrennung Pa-ra-de
Mehrwortausdrücke  jmdm. in die Parade fahren
Herkunft aus gleichbedeutend paradefrz
eWDG

Bedeutungen

1.
die mit festlichem Gepräge verbundene Aufstellung und der Vorbeimarsch von Truppen vor militärischen Befehlshabern oder Vertretern der Regierung
Beispiele:
die Truppen traten zur Parade an, rückten zur Parade aus
eine Parade abhalten
gehobeneiner Parade beiwohnen
der General nahm die Parade ab
eine Parade der Luftflotte, Marine
bildlich
Beispiel:
spöttischDie Frau Baronin [kam] … in höchster Stattlichkeit und Parade [ Ebner-Eschenb.Gemeindekind5,199]
2.
bestimmte schnelle Bewegung, Reaktion, durch die im Sport ein gegnerischer Angriff abgewehrt wird
a)
Ballsport Abwehr, Gegenaktion, besonders des Torwarts
Beispiele:
er wehrte den Angriff mit einer glänzenden Parade ab
seine guten, prächtigen Paraden verhinderten die Niederlage, entschieden das Spiel
b)
Fechten abwehrender Stich, Hieb, Schlag
Beispiele:
eine Parade schlagen
Leicht erlernte ich [bei Fechtübungen] Stoß, Parade, Finte [ C. F. MeyerAmulett3,14]
c)
übertragen
Beispiel:
suchte sie … mit ironischen Paraden meine Übertreiblichkeiten zu queren [ St. ZweigAmok327]
salopp jmdm. in die Parade fahrenjmdm. scharf entgegentreten, widersprechen
Beispiel:
in der Diskussion ist er dem Redner in die Parade gefahren
3.
Reiten das Parieren, das Anhalten eines Pferdes, der Übergang in eine langsamere Gangart
Beispiel:
die Schimmel galoppieren und stehen plötzlich in Parade
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
parieren1 · Parade1 · parieren2 · Parade2 · Parade3 · paradieren
parieren1 Vb. ‘einen gegnerischen Angriff abwehren’. Das seit Mitte des 15. Jhs. als Fachwort der Fechtkunst im Sinne von ‘einen Hieb oder Stoß des Gegners abwehren’ bezeugte, dann in die Allgemeinsprache übergehende Verb ist entlehnt aus ital. parare bzw. mfrz. frz. parer in seinen Bedeutungen ‘abwehren, einen Angriff parieren, schützen’, eigentlich (afrz. frz. ital.) ‘herrichten, schmücken’, zurückgehend auf lat. parāre ‘(zu)bereiten, Vorkehrungen treffen, sich verschaffen, erwerben’. Dazu Parade1 f. ‘Abwehr eines Angriffs’, besonders beim Fechten ‘abwehrender Stich, Hieb, Schlag’ (Parat 15. Jh.), nach gleichbed. ital. parata, dann auch nach entsprechendem frz. parade. – parieren2 Vb. ‘ein Pferd durch reiterliche Hilfen in eine langsamere Gangart übergehen lassen oder zum Stehen bringen’ (16. Jh.), zunächst wohl aus gleichbed. ital. parare, dann aus frz. parer, die diese Bedeutungen aus span. parar ‘an-, aufhalten, zum Stehen bringen’ (ebenfalls auf lat. parāre zurückgehend) erhalten haben. Dazu Parade2 f. ‘zum Verhalten, zu Richtungs- und Tempoänderungen, zum Stand führende Einwirkung des Reiters auf das Pferd’ (17. Jh.), aus gleichbed. frz. parade, das auf span. parada beruht. – Parade3 f. ‘Aufstellung des Heeres, der Truppe, Truppenschau, Vorbeimarsch’ (Anfang 17. Jh.), auch ‘gutes, stattliches Aussehen, Gepränge’ (um 1700), Übernahme von gleichbed. mfrz. frz. parade, Verbalabstraktum zu afrz. frz. parer ‘herrichten, schmücken’ (s. oben). paradieren Vb. ‘in voller Ausrüstung sich aufstellen, vorüberziehen’ (von der Truppe), ‘mit etw. prunken, sich brüsten, Eindruck zu machen suchen’ (17. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. (se) parader bzw. faire parade.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sport
Ballabwehr · Parade

Festzug · Korso · Parade
Unterbegriffe
Assoziationen

Militärparade (Spezialisierung) · Parade · Vorbeimarsch · Vorbeimarschieren · Vorbeizug  ●  Heerschau veraltet, militärisch · Truppenparade (Spezialisierung) militärisch · Truppenschau militärisch · Defilee fachspr., franz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Demonstrations... · Parade... · Vorzeige...
Assoziationen

Festzug · Parade · Prozession · Vorbeizug (an) · feierlicher Umzug
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Parade‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parade‹.

Verwendungsbeispiele für ›Parade‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn es hoch kommt, sieht sie im Jahr zwei Paraden. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 47]
Zur Parade am nächsten Tag war die Division zur Stelle. [o. A.: Achtundneunzigster Tag. Mittwoch, 3. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16887]
Von diesem hohen Ross fährt er nun der Regierung in die Parade. [Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Als einer der Händler mich anspricht, fährt eine Frau ihm in die Parade. [Die Zeit, 04.03.2009, Nr. 11]
Nach den drei Gängen steht dann die traditionelle Parade auf dem Plan. [Die Zeit, 26.01.2009, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Parade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parade>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Parabolantenne
parabolisch
Paraboloid
Parabolspiegel
Parabolspiegelantenne
Paradebeispiel
Paradebett
Paradedisziplin
Paradeis
Paradeisapfel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora