bildungssprachlich Beispiel, Muster; Erzählung mit beispielhaftem Charakter
Paradigma, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Paradigmas · Nominativ Plural: Paradigmen
Aussprache [paʀa'dɪgma] · [pa'ʀadɪgma]
Worttrennung Pa-ra-dig-ma
Wortbildung
mit ›Paradigma‹ als Erstglied:
↗Paradigmawechsel
·
↗Paradigmenwechsel
·
mit ›Paradigma‹ als Letztglied:
↗Forschungsparadigma
·
mit ›Paradigma‹ als Grundform:
↗paradigmatisch
Herkunft zu parádeigmagriech (παράδειγμα) ‘Beispiel, Muster, Vorbild’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft Gesamtheit der Formen der Flexion eines Wortes, besonders als Muster für Wörter, die in gleicher Weise flektiert werden
3.
Sprachwissenschaft Anzahl von sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem gegebenen Kontext zu wählen ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Paradigma
n.
‘Beispiel’
(in der Grammatik durchflektiertes Musterwort),
‘kurze Erzählung, wissenschaftliche Richtung’,
gelehrte Übernahme (16. Jh.) von
lat.
paradīgma,
griech.
parádeigma
(παράδειγμα)
‘Beispiel, Muster, Vorbild’,
zu
griech.
paradeiknýnai
(παραδείκνύναί)
‘als Beispiel darstellen’;
vgl.
griech.
deiknýnai
(δεικνύναι)
‘zeigen’
und s.
↗para-.
Thesaurus
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
Art, zu denken
·
↗Beispiel
·
↗Denkmuster
·
↗Denkungsart
·
↗Denkweise
·
↗Leitvorstellung
·
↗Muster
·
Paradigma
·
↗Sichtweise
·
↗Vorbild
●
↗Denke
ugs.
Assoziationen |
|
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
↗Lehrmeinung
·
↗Leitbild
·
Paradigma
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
↗Erzählung
·
Paradigma
Typische Verbindungen zu ›Paradigma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ablösung
Evolution
Ganze
Moderne
Paradigma
Reflexion
Regieren
Wechsel
beherrschend
dominierend
evolutionär
geldpolitisch
herrschend
kulturwissenschaftlich
leitend
methodisch
naturwissenschaftlich
neoklassisch
neoliberal
normativ
objektorientiert
romantisch
soziologisch
taugen
vorherrschend
wirtschaftspolitisch
wissenschaftlich
zentral
Ästhetik
ästhetisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Paradigma‹.
Verwendungsbeispiele für ›Paradigma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die politischen Paradigmen haben sich in der Tat recht kräftig verschoben in den vergangenen Jahren.
Süddeutsche Zeitung, 05.03.2003
Das menschliche Paradigma für sich selbst tragende Formen ist der aufrechte Gang.
Die Welt, 16.05.2002
Die meisten Wissenschaftler sind damit beschäftigt, mit ihren Forschungen das herrschende Paradigma zu bestätigen.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 354
Es wird lediglich ein Teil dieses Paradigmas aufgewiesen, ohne daß der andere berührt würde.
Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 119
Die Stellung des heiligen Rechts im Islam ist ein geeignetes Paradigma für die Wirkung heiliger Rechte in eigentlichen prophetisch geschaffenen »Buchreligionen«.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 474
Zitationshilfe
„Paradigma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paradigma>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paradiesvogel Paradiesspiel Paradiesmark Paradieskranich paradiesisch |
paradigmatisch Paradigmawechsel Paradigmenwechsel Paradox paradoxerweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora