Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Paradoxie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Paradoxie · Nominativ Plural: Paradoxien
Aussprache 
Worttrennung Pa-ra-do-xie
formal verwandt mitparadox
eWDG

Bedeutung

(scheinbare) Widersinnigkeit, (scheinbarer) Widerspruch
Beispiel:
gegen sich selbst spielen zu wollen, bedeutet … im Schach eine solche Paradoxie, wie über seinen eigenen Schatten zu springen [ St. ZweigSchachnovelle1,233]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Antinomie · Paradox · Paradoxie · Paradoxon · Widerspruch  ●  Contradictio in adjecto fachspr., lat. · Oxymoron fachspr., griechisch
Unterbegriffe
  • Sankt-Petersburg-Lotterie · Sankt-Petersburg-Paradoxon
  • Geburtstagsparadoxon · Geburtstagsproblem
  • Pascalsches Paradoxon · hydrostatisches Paradoxon
  • Drei-Türen-Problem · Monty-Hall-Dilemma · Monty-Hall-Problem · Ziegenproblem
  • Uhrenparadoxon · Zwillingsparadoxon
  • Hempels Paradox · Rabenparadox
  • Paradoxa · Paradoxien
  • Condorcet-Paradoxon · Zirkelpräferenz
  • Bildungsparadox · Bildungsparadoxon · Qualifizierungsparadox · Qualifizierungsparadoxon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Paradoxie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Paradoxie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Paradoxie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Diskussion um die neuen Abschlüsse ist nicht frei von Paradoxien. [Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Für Vertrauen gilt die gleiche Paradoxie wie für erfolgreiches Lernen. [Die Zeit, 25.05.2007, Nr. 17]
Dabei, das sagt auch er, sind die Paradoxien keineswegs sinnlos oder Folge von ungenauem Denken. [Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 07]
Wer diese Fragen beantworten will, muss sich vorab mit zwei verfassungspolitischen Paradoxien auseinander setzen. [Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Die Paradoxie der bürgerlichen Gesellschaftsorganisation wiederholt sich aber auch in ihrer Theorie. [Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M: Klostermann 1985 [1929], S. 99]
Zitationshilfe
„Paradoxie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paradoxie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Paradigmawechsel
Paradigmenwechsel
paradox
Paradox
paradoxerweise
Paradoxität
Paradoxon
Paraffin
Paraffingatsch
paraffinieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora