Paragraf, der
Alternative Schreibung Paragraph
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Paragrafen · Nominativ Plural: Paragrafen
Aussprache
Worttrennung Pa-ra-graf ● Pa-ra-graph
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Paragraf‹/›Paragraph‹ als Erstglied:
Paragrafendickicht
· Paragrafengestrüpp · Paragrafenhengst · Paragrafenlabyrinth · Paragrafennetz · Paragrafenreiter · Paragrafenwerk · Paragrafenzeichen · Paragrafzeichen · Paragraphendickicht · Paragraphengestrüpp · Paragraphenhengst · Paragraphenlabyrinth · Paragraphennetz · Paragraphenreiter · Paragraphenwerk · Paragraphenzeichen · Paragraphzeichen · paragrafieren · paragraphieren
· mit ›Paragraf‹/›Paragraph‹ als Letztglied: Abtreibungsparagraf · Abtreibungsparagraph · Arierparagraf · Arierparagraph · Gummiparagraf · Gummiparagraph · Hacker-Paragraf · Hacker-Paragraph · Hackerparagraf · Hackerparagraph · Härteparagraf · Härteparagraph · Kautschukparagraf · Kautschukparagraph · Zusatzparagraf · Zusatzparagraph
· mit ›Paragraf‹/›Paragraph‹ als Letztglied: Abtreibungsparagraf · Abtreibungsparagraph · Arierparagraf · Arierparagraph · Gummiparagraf · Gummiparagraph · Hacker-Paragraf · Hacker-Paragraph · Hackerparagraf · Hackerparagraph · Härteparagraf · Härteparagraph · Kautschukparagraf · Kautschukparagraph · Zusatzparagraf · Zusatzparagraph
Herkunft zu gleichbedeutend parágraphos (grammḗ)griech (παράγραφος γραμμή), eigentlich ‘Daneben-, Beigeschriebenes’
eWDG
Bedeutung
Abschnitt im Text von Gesetzen oder bestimmten Schriften, Verträgen
Beispiele:
ein Paragraf des Strafgesetzbuches, der Straßenverkehrsordnung
ein Paragraf der Verfassung, des (Friedens)vertrages
einen Paragrafen streichen
gegen einen Paragrafen verstoßen
jmdn. nach dem betreffenden Paragrafen des Strafgesetzbuches verurteilen
sich (nur) nach dem Paragrafen richten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Paragraph m. ‘Abschnitt im Text von Gesetzen, wissenschaftlichen Werken, Verträgen’ sowie das derartige Abschnitte kenntlich machende Zeichen §, mhd. paragraf ‘Buchstabe, Zeichen für einen Schriftabsatz, Abschnitt’, aus spätlat. paragraphus entlehnt, bei Isidor v. Sevilla ein Zeichen in Gestalt eines S, das Unterabteilungen eines Textes anzeigt. Zugrunde liegt griech. parágraphos (grammḗ) (παράγραφος γραμμή), eigentlich ‘Daneben-, Beigeschriebenes’, für eine waagerechte Linie, einen Strich mit einem Punkt am Rand von Buchrollen, womit der Wechsel der Personen im Dialog bzw. die Vortragsteile des Chors im antiken Drama gekennzeichnet sind; vgl. griech. -gráphos (-γράφος) ‘geschrieben’, s. -graph, -graphie sowie para-. Das heutige Paragraphenzeichen § ist wohl die Weiterentwicklung eines spätlat. C (für Capitulum ‘Abschnitt, Kapitel’); vgl. in: Zs. f. Bücherfreunde 1 (1932) 241 ff.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Absatz ·
Abschnitt ·
Artikel ·
Kapitel ·
Paragraf ·
Paragraph ·
Passage ·
Passus ·
Textabschnitt ·
Textstelle
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Paragraf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Paragraf‹ und ›Paragraph‹.
Abgabenordnung
Abschaffung
Aktiengesetz
Aufenthaltsgesetz
Baugesetzbuch
Betriebsverfassungsgesetz
Bundesdatenschutzgesetz
Einkommensteuergesetz
Gemeindeordnung
Geschäftsordnung
Gesetzbuch
Gewerbeordnung
Infektionsschutzgesetz
Kreditwesengesetz
Paragraf
Parteiengesetz
Pressegesetz
Schulgesetz
Sozialgesetzbuch
Strafgesetzbuch
Strafprozeßordnung
Straßenverkehrsordnung
Streichung
Tierschutzgesetz
Urheberrechtsgesetz
Wertpapierhandelsgesetz
berüchtigt
eingefügt
einschlägig
regeln
Verwendungsbeispiel für ›Paragraf‹, ›Paragraph‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß es trotzdem eine klare Scheidung zwischen beiden Wissenschaften gibt, sollten die Überlegungen dieses Paragraphen zeigen.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 191]
In gewissem Sinne kann man auch den Paragraph 129 hier anführen.
[o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12623]
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Paragraph 3 dieser Verordnung?
[o. A.: Einhundertelfter Tag. Donnerstag, 18. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 14870]
Vor einer Vereinigung sollte das Problem des Paragraphen 218 geklärt sein.
[Der Spiegel, 28.05.1990]
An der Darstellung der folgenden Paragraphen habe ich daher nichts geändert.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 19140]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paraglider Paragliding Paragneis Paragnosie Paragnost |
Paragrafendickicht Paragrafengestrüpp Paragrafenhengst Paragrafenlabyrinth Paragrafennetz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)