Musik Molltonart mit den gleichen Vorzeichen (2 b) wie die entsprechende Durtonart bzw. Durtonart mit den gleichen Vorzeichen wie die entsprechende Molltonart
Beispiele:
Paralleltonarten, diejenigen Paare von Dur‑
und Molltonarten, die gleiche Vorzeichen haben; so ist a‑Moll die P.
(= Paralleltonart) von C‑Dur bzw. C‑Dur die P.
(= Paralleltonart) von a‑Moll. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7805]
[…] so beginnt der erste Satz des Requiems
in F‑Dur, der friedvollen, hoffnungsvollen Tonart, die Ouvertüre dagegen in
d‑Moll, der Paralleltonart. [Südkurier, 10.02.2016]
Eine Rarität ist die 1904 geschriebene Sonate für Flöte und Klavier
op. 64 der französischen Komponistin Mel Bonis – in cis‑Moll, der
Paralleltonart von E‑Dur. [Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2012]
So beginnt »Crazy« im tragisch bitteren C‑Moll, wechselt dann in die
Paralleltonart des hoffnungsfroh warmen Es‑Dur,
um die Spannung schließlich triumphierend mit einem G‑Septakkord als
kathartische Dominante aufzulösen. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2006]
»Sympathy For The Devil« beispielsweise, diese langsam sich
steigernde Nummer, die nicht nur den dynamischen Aufbau mit Maurice Ravels
»Bolero«[…] gemeinsam hat, sondern auch den
überraschenden Tonartwechsel mitten im Stück von C‑Dur (beziehungsweise der
Paralleltonart a‑moll bei den Stones) nach E‑Dur. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.1998]