Paralytiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Paralytikers · Nominativ Plural: Paralytiker
Aussprache
Worttrennung Pa-ra-ly-ti-ker
Verwendungsbeispiele für ›Paralytiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war nur ein 27jähriger Mann da, aber er war krank, schwachsinnig und Paralytiker.
[o. A.: Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2718]
Ich benehme mich aber wie ein Paralytiker und der Traum schwelgt in Absurdität.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 305]
Kann ein Paralytiker zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften werden?
[Die Zeit, 23.03.1973, Nr. 13]
Prinzhorn übersah nicht die Neigung des Manikers zuunordentlichen Schmierereien, des Epileptikers zu pedantischenKopien, des Paralytikers zur plumpenVerzerrung und des Schizophrenen zur Unsinnigkeit.
[Die Zeit, 13.12.1968, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Paralytiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paralytiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paralyse Paralympics Paralogistik Paralogismus Paralogie |
Paramagnetismus Paramedizin Parament Paramentik Parameren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus