Anlage in der Art und Ausdehnung eines Parks
Parkanlage, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Parkanlage‹ (berechnet)
Eingang
Pflege
Wiederherstellung
angelegt
angrenzend
ausgedehnt
barock
denkmalgeschützt
durchkämmen
entstehen
gepflegt
grosse
grossen
grosszügige
grosszügigen
großzügig
herrlich
historisch
idyllisch
innerstädtisch
oeffentlichen
pflegen
prächtig
städtisch
unterirdisch
verunzieren
weitläufig
wiesbadener
wunderschön
öffentlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parkanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Parkanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die Straßen vom Haag fährt es sich eigentlich immer wie durch Parkanlagen.
[Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8920]
Einsam sitzt man auf der letzten Bank und beobachtet die vorbeiziehenden Parkanlagen.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Viel Spazierengehen zwischen den weit über die barocke Parkanlage verteilten Plastiken gehört dazu.
[Die Zeit, 08.07.1977, Nr. 28]
Also läßt er den Autor durch die nächste Parkanlage wandern.
[Die Zeit, 29.04.1977, Nr. 18]
Der Englische Garten ist eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Zitationshilfe
„Parkanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parkanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parka Park-and-ride-System Park Parität Parisismus |
Parkareal Parkausweis Parkbahn Parkbank Parkbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora