behördlicher Ausweis, der Anwohnern das Parken an einer bestimmten Straße in ihrer Nachbarschaft erlaubt
Parkausweis
Worttrennung Park-aus-weis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Parkausweis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parkausweis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Parkausweis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis alle Anträge bearbeitet seien, habe man bestimmt die neuen orangefarbenen Parkausweise gedruckt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1995]
Die Einsatzmöglichkeiten bleiben bisher allerdings auf wenige Dinge wie das Bestellen von Parkausweisen beschränkt.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Insgesamt 85 Prozent gaben an, einen Parkausweis beantragt zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2002]
Gegen Zahlung von umgerechnet etwa 120 Mark erhalten Pfarrer einen für ein Jahr gültigen Parkausweis.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2000]
Bisher betrug die Jahresgebühr für einen solchen Parkausweis 60 Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1994]
Zitationshilfe
„Parkausweis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parkausweis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parkareal Parkanlage Parka Park-and-ride-System Park |
Parkbahn Parkbank Parkbaum Parkbox Parkbremse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora