Parken, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Parkens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Par-ken (computergeneriert)
Grundformparken
Wortbildung
mit ›Parken‹ als Letztglied:
Kurzparken
Typische Verbindungen zu ›Parken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parken‹.
alternierend
beidseitig
berechtigen
bevorrechtigt
erlauben
fahrerlos
gebührenfrei
gebührenpflichtig
gestatten
gratis
kopenhagener
kostenfrei
kostenlos
kostenpflichtig
unerlaubt
unterbinden
untersagen
verbieten
verbotswidrig
verkehrsgefährdend
verkehrswidrig
versetzen
versetzt
wechselseitig
widerrechtlich
wild
Verwendungsbeispiele für ›Parken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu kurze Kabel hätten an einigen Stellen das Parken in falscher Richtung erzwungen; auch das sei bestraft worden.
[Die Zeit, 03.12.2012, Nr. 49]
Und ich ärgere mich nicht übers Parken, sondern freue mich aufs Fahren.
[Die Zeit, 11.03.2002, Nr. 10]
Und wo kein Platz zum Fahren ist, wer redet da vom Parken?
[Die Zeit, 18.07.1980, Nr. 30]
Auf diese kann sie fürs Parken nicht mehr lange ausweichen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2004]
Es habe keinen Sinn, das Parken zu verbieten, wenn geparkt werden müsse.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2003]
Zitationshilfe
„Parken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parkdeck Parkbucht Parkbremse Parkbox Parkbaum |
Parker Parkett Parkettboden Parkette Parkettfußboden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus