Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Parkett, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Parkett(e)s · Nominativ Plural: Parkette/Parketts
Aussprache 
Worttrennung Par-kett (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Parkett‹ als Erstglied: Parkettboden · Parkettfußboden · Parketthandel · Parkettleger · Parkettplatz · Parkettreihe · Parkettsitz · Parkettstab
 ·  mit ›Parkett‹ als Letztglied: Börsenparkett · Eichenparkett · Stabparkett · Stehparkett · Tanzparkett
Herkunft aus gleichbedeutend parquetfrz, eigentlich ‘(durch Schranken) abgegrenzter Raum’ < parcfrz ‘eingehegter Raum’ (Park)
eWDG

Bedeutungen

1.
Fußboden, der aus kleinen, kurzen, genormten Brettchen zusammengesetzt ist
Beispiele:
ein Parkett (ver)legen
das Parkett bohnern, versiegeln
Filzpantoffeln […] zur Schonung der kostbaren Parketts [ Th. MannBetrogene9,115]
bildlich
Beispiel:
saloppeine kesse Sohle, ein Tänzchen aufs Parkett legen (= flott tanzen)
Sphäre, Bereich
Beispiele:
internationales, politisches Parkett betreten
sich auf politisches Parkett wagen
2.
die unteren Sitzreihen im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos
Beispiele:
Parkett und Ränge waren gefüllt
die Zuschauer im Parkett
vom Parkett aus das Spiel auf der Bühne betrachten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Parkett n. ‘Fußboden aus Holztäfelung, zu ebener Erde liegender (vorderer) Teil des Zuschauerraumes im Theater, im Kino sowie die dort sitzenden Zuschauer’, in beiden Bedeutungen Entlehnung (2. Hälfte 18. Jh.) von frz. parquet, eigentlich ‘(durch Schranken) abgegrenzter Raum’, einer deminutiven Ableitung von frz. parc ‘eingehegter Raum’ (s. Park). Früh bezeichnen Ableitungen von frz. parc auch gegeneinander abgegrenzte Teile von Flächen. Seit dem 17. Jh. wird frz. parquet für die aus kleinen Hartholzbrettern zusammengesetzten Fußböden gebräuchlich. Frz. Schreibung mit qu ist im Dt. bis weit ins 19. Jh. üblich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Aktienbörse · Börse · Effektenbörse · Wertpapierbörse  ●  Parkett ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Holzboden · Holzfußboden · Parkett

Typische Verbindungen zu ›Parkett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parkett‹.

Verwendungsbeispiel für ›Parkett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur der Dichter im Parkett wagt es, für sie zu schwärmen. [Altenberg, Peter: Pròdromos. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1906], S. 6112]
Ich entschloß mich also den Turm im Parkett wörtlich zu nehmen. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 247]
Ihr Ziel ist es dabei, als möglichst »normaler« Partner auf dem diplomatischen Parkett anerkannt zu werden. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6219]
Das Parkett ist glatt, die Regierungen stellen sich selbst ein Bein. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Denn gerade der Dax gibt das wirkliche Geschehen auf dem Parkett nur sehr verzerrt wieder. [Die Zeit, 18.10.1996, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Parkett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parkett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
parken
Parken
Parker
parkerisieren
parkern
Parkettboden
Parkette
Parkettfußboden
Parketthandel
parkettieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora