österreichisch einzelnes Brettchen eines Parkettfußbodens, Parkettstab
Parkette, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Parkette · Nominativ Plural: Parketten · wird meist im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Par-ket-te
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Parkette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beide Parkette habe ich unbestreitbar erfolgreich gemeistert – wie Sie selbst aufgezählt haben.
[Die Welt, 24.07.2000]
Nur ein Schuh von Hand verleiht dem Fuß einen festen Stand auch auf den glatten Parketten der Führungsetagen.
[Die Zeit, 12.01.1996, Nr. 3]
Die Appels liefen durch eine Halle voller Türen, Parkette, Fliesen.
[Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Die Händler auf den Parketten und im elektronischen Handelssystem Xetra nahmen damit zur gleichen Zeit wie ihre Kollegen in Großbritannien und Frankreich die Arbeit auf.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1999]
Zitationshilfe
„Parkette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parkette>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parkettboden Parkett Parker Parken Parkdeck |
Parkettfußboden Parketthandel Parkettleger Parkettplatz Parkettreihe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus