Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Parketthandel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Parketthandels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [paʁˈkɛthandl̩]
Worttrennung Par-kett-han-del
Wortzerlegung Parkett Handel1
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
klassische Form des Börsenhandels mit persönlicher Anwesenheit der Händler im Börsensaal und Order per Handzeichen und Zuruf
Heute wurde der Parketthandel weitgehend durch Computerhandel ersetzt und wird in Deutschland nicht mehr praktiziert.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der klassische, traditionelle, abendliche, späte Parketthandel
als Akkusativobjekt: den Parketthandel abschaffen, beenden, einstellen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Parketthandel an Regionalbörsen, an der Wertpapierbörse
Beispiele:
[…] 2011 – Letzter Tag des klassischen Parketthandels an der Frankfurter Börse: Ab dem 23. Mai werden sämtliche Aktien und Anleihen über das Computersystem Xetra gehandelt. [Die Zeit, 19.05.2013 (online)]
Während es früher einen sogenannten Parketthandel gab, werden die Anteilscheine heute an den Börsen nur noch elektronisch gehandelt. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2017]
Die New York Stock Exchange (NYSE) an der Wall Street ist eine der wenigen namhaften Börsen, die noch einen sogenannten Parketthandel betreiben. Das bedeutet: Hier werden Kauf‑ und Verkaufsaufträge von Menschen in einem großen Handelssaal entgegengenommen. [Die Zeit, 29.10.2012 (online)]
Im Oktober 1987 forderte Breuer [Vorstandsmitglied bei der Deutschen Bank] die Computerisierung des deutschen Wertpapierhandels. Ein Aufschrei ging durch die damals von Parketthandel, Wertpapiermaklern und Regionalbörsen geprägte Börsenlandschaft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2005]
Über Xetra können zwischen 9.00 und 20.00 Uhr alle an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Aktienwerte gehandelt werden. Gegenüber dem traditionellen Parketthandel bietet die elektronische Variante den Vorteil billigerer und schnellerer Transaktionen. [Der Tagesspiegel, 24.06.2003]
Die beschlossene Verschmelzung der Aktien von Daimler und Mercedes im Verhältnis eins zu eins war am späten Freitag, dem 2. April 1993, öffentlich bekanntgegeben worden. Dabei hatten die Verantwortlichen offensichtlich übersehen, daß nachmittags um 13.30 Uhr zwar der Parketthandel an den deutschen Börsen beendet ist, über das computergesteuerte Handelssystem unter den Banken (Ibis) jedoch noch bis 17.00 Uhr deutsche Standardwerte gehandelt werden können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.1993]
2.
Aktivitäten im Börsensaal, bei denen Börsenspezialisten anwesend sind und die Vorgänge der elektronischen Börse an Monitoren beobachten, ohne selbst als Händler zu agieren
Beispiele:
Als am Montag nach dem Chefwechsel bei der Deutschen Bank der Parketthandel wieder eröffnet wurde, schossen die Aktien des größten deutschen Kreditinstituts innerhalb weniger Minuten in die Höhe. [Die Zeit, 11.06.2015]
Der Orderbuchumsatz auf dem Computersystem Xetra, im Parketthandel in Frankfurt und bei der Berliner Börse Tradegate stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat von 98,5 Milliarden Euro auf 99,1 Milliarden, wie der Konzern am Freitag mitteilte. [Neue Zürcher Zeitung, 01.08.2014]
»Aufgrund eines Hardware‑Fehlers musste der Markt auf Xetra heute morgen angehalten werden«, sagte ein Börsensprecher. »Nach Behebung des technischen Problems wurde der Markt ab 10:15 Uhr schrittweise wiedereröffnet, ab 10:35 Uhr waren alle Wertpapiere wieder handelbar über Xetra«. Der Handel auf Xetra Frankfurt Spezialist, dem früheren Parketthandel, sei nicht betroffen gewesen. [Der Spiegel, 08.05.2012 (online)]
Fast unbemerkt hat die Deutsche Börse in den vergangenen Monaten die Reform ihres Parketthandels vorangetrieben. […] Haben sie [die Händler] bisher Angebot und Nachfrage zu Kursen zusammengeführt, so macht die Kurse jetzt der Computer. Der Händler, der jetzt Spezialist heißt, kontrolliert nur noch, beispielsweise ob das auch plausibel ist, was da läuft. […] Das alles ist vor allem Kulisse für die […] Fernsehsender, die […] von Früh [sic!] bis in die Nacht von dort berichten. [Leise Parkettrevolution an der Frankfurter Börse, 23.05.2011, aufgerufen am 14.01.2016]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Criée-Handel · Parketthandel · Präsenzhandel · Ringhandel · Zurufhandel
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Parketthandel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parketthandel‹.

Zitationshilfe
„Parketthandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parketthandel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Parkettfußboden
Parkette
Parkettboden
Parkett
Parker
Parkettleger
Parkettplatz
Parkettreihe
Parkettsitz
Parkettstab