Typische Verbindungen zu ›Parlamentssitzung‹ (berechnet)
Beginn
Boykott
Tagesordnung
Tagesordnungspunkt
Thema
Vorbereitung
Vorfeld
ausserordentliche
ausserordentlichen
außerordentlich
beantragen
beginnend
boykottieren
dietzenbacher
einberufen
einbringen
fernbleiben
gestrig
juengsten
jung
konstituierend
kündigen
maintaler
naechste
naechsten
nidderauer
nächst
oeffentlichen
teilnehmen
unterbrechen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parlamentssitzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Parlamentssitzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den ersten Parlamentssitzungen wollen sie aus Protest nicht teilnehmen.
[Die Zeit, 11.03.2013, Nr. 11]
Die PDP trat vor der Parlamentssitzung zu einer weiteren Beratung zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2001]
Neben den offiziellen Parlamentssitzungen, arbeiten viele in mehreren Ausschüssen mit.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1996]
Sichtbarste Funktion für die Öffentlichkeit ist die Leitung der Parlamentssitzungen.
[Die Welt, 11.10.2005]
Zumindest macht ihnen das die sinkende Zahl der Parlamentssitzungen möglich.
[Die Welt, 08.10.2004]
Zitationshilfe
„Parlamentssitzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parlamentssitzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parlamentssitz Parlamentsreform Parlamentsredner Parlamentspräsident Parlamentspartei |
Parlamentswahl Parlamentär Parlando Parlograf Parlograph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora