Wahl, bei der ein Parlament gewählt wird
Parlamentswahl, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Wahl zum Deutschen Bundestag
·
Wahlen zum Deutschen Bundestag
●
Bundestagswahl
bundesdeutsch
·
Bundestagswahlen
bundesdeutsch
·
Nationalsratswahl
österr.,
schweiz.
·
Parlamentswahl
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Parlamentswahl‹ (berechnet)
Ausgang
Ergebnis
Resultat
Runde
Sieger
Stimmungstest
Verschiebung
Vorfeld
abgehalten
abhalten
anberaumt
angesetzt
anstehend
bevorstehend
boykottieren
erwartet
faellig
fällig
geplant
gewinnen
manipuliert
naechsten
regulär
stattfinden
stattfindend
teilnehmen
verschieben
vorgezogen
vorzeitig
überschattet
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parlamentswahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Parlamentswahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn jetzt wird die gesamte legale Opposition sich nicht an den Parlamentswahlen des nächsten Jahres beteiligen.
[Der Spiegel, 26.09.1983]
Vor den Parlamentswahlen 1935 lenkte aber die Regierung wieder ein.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19331]
Es geht um das neue Wahlrecht für die nächsten europäischen Parlamentswahlen.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Denn seit der vorgezogenen Parlamentswahl vom Juni 1997 haben sich die Gewichte in Frankreich auf unvorhergesehene Weise verschoben.
[Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Die manipulierten Parlamentswahlen 1995 ließen der Opposition lediglich 20 Sitze – von 455.
[Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Parlamentswahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parlamentswahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parlamentssitzung Parlamentssitz Parlamentsreform Parlamentsredner Parlamentspräsident |
Parlamentär Parlando Parlograf Parlograph Parmelia |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora