Informations- und Telekommunikationstechnik von anderen Teilen unabhängiger Teil, Bereich eines Datenspeichers
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bootfähige, eingerichtete, formatierte, primäre Partition
als Akkusativobjekt: eine Partition anlegen, formatieren, kopieren, löschen, sichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Verzeichnisse, ein Betriebssystem auf einer Partition; auf eine Partition zugreifen; etw. auf einer Partition installieren; etw. auf eine Partition kopieren
mit Genitivattribut: die Partitionen einer (Fest-)Platte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Partition auf der (Fest-)Platte; eine Partition mit Betriebssystem
als Genitivattribut: der Bootsektor, das Laufwerk, die Größe, Lage, der Inhalt einer Partition
Beispiele:
Zugleich wird die Festplatte in zwei Teile aufgeteilt: In einen
Bereich (Partition) für Windows und die installierten
Programme und eine zweite Partition für alle
Nutzerdaten. [Die Zeit, 29.12.2008 (online)]
Sollten Sie sich dennoch für den Schritt
[der Parallelinstallation] entscheiden,
achten Sie darauf, dass auf der Festplatte eine zusätzliche freie
Partition vorhanden ist – also ein unabhängiger
Teil der Festplatte, der vom Rest abgegrenzt ist. [Die Welt, 13.01.2020]
Ist der Speicher auf der Festplatte knapp, lassen
sich einige dort gespeicherte Programme möglicherweise auf andere
Festplatten oder Partitionen verschieben. [Allgemeine Zeitung, 04.09.2018]
Ein einzelner Server lässt sich in bis zu 16 virtuelle
Partitionen aufteilen, die jeweils autonom mit
einer eigenen Kopie eines Betriebssystems ihre Geschäfte
erledigen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2001]
Normalerweise enthält die erste Platte des Systems mindestens eine
primäre Partition. Da sämtliche DOS‑ und
Windows‑9x‑Varianten darauf ihren Startcode ablegen wollen, hat es sich
bewährt, diese zuerst einzurichten. [C’t, 2001, Nr. 1]