Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Partizip, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Partizips · Nominativ Plural: Partizipien
Aussprache 
Worttrennung Par-ti-zip
Wortbildung  mit ›Partizip‹ als Erstglied: partizipial  ·  mit ›Partizip‹ als Letztglied: Perfektpartizip · Präsenspartizip
Herkunft aus gleichbedeutend participiumlat, eigentlich ‘das Teilnehmen’ < particepslat ‘Anteil habend oder nehmend, beteiligt, teilhaftig’ < parslat ‘Teil’ + caperelat ‘nehmen, fassen, (er)greifen’
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft vom Verb abgeleitete infinite Form, die zur Bildung zusammengesetzter Zeiten und als Adjektiv dient, Mittelwort
Beispiele:
›kommend‹ ist das Partizip Präsens von ›kommen‹
›gekommen‹ ist das Partizip Präteritum von ›kommen‹
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Partizipium · Partizip · partizipieren
Partizipium Partizip n. von einem Verb abgeleitete infinite Form, die zur Bildung zusammengesetzter Zeiten und als Adjektiv dient, ‘Mittelwort’. Der grammatische Terminus Participium (15. Jh.), Partizip (18. Jh.) ist eine Übernahme von gleichbed. lat. participium, eigentlich ‘das Teilnehmen’, einer Ableitung von lat. particeps ‘Anteil habend oder nehmend, beteiligt, teilhaftig’, zu lat. pars (Genitiv partis) ‘Teil’ und capere ‘nehmen, fassen, (er)greifen’. Die Bezeichnung deutet auf die Mittelstellung des Partizips, das zugleich an den Möglichkeiten des Verbs und des Adjektivs teilhat. – partizipieren Vb. ‘teilhaben, teilnehmen, sich beteiligen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. participāre ‘teilhaftig machen, mitteilen, teilnehmen’.

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Mittelwort · Partizip

Typische Verbindungen zu ›Partizip‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Partizip‹.

Verwendungsbeispiele für ›Partizip‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn sie mich fragt, muß ich ihr natürlich das richtige Partizip sagen. [Ernst, Otto: Appelschnut, Rostock: Hirnstoff 1989 [1907], S. 85]
Verbindungen mit Partizipien dürfen auch wieder zusammengeschrieben werden, wenn sie sich steigern lassen. [Der Tagesspiegel, 31.08.2004]
Doch das muskelschwache Partizip verriet, dass man ein Subjekt fürs Herrschen nicht benennen konnte. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1999]
Partizipien drücken nun einmal die enge Beziehung zu einem Verb aus. [Die Welt, 13.09.2004]
Die Kroatin merkte, dass sie sich nicht auf Partizipien konzentrieren konnte, und lief wieder nach Hause. [Der Tagesspiegel, 25.05.2001]
Zitationshilfe
„Partizip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Partizip>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Partiturseite
Partitur
Partitivzahl
Partitiv
Partitionierung
Partizipant
Partizipation
Partizipationschance
Partizipationsform
Partizipationsgeschäft