Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Partner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Partners · Nominativ Plural: Partner
Aussprache  [ˈpaʁtnɐ]
Worttrennung Part-ner
Wortbildung  mit ›Partner‹ als Erstglied: Partneragentur · Partnerarbeit · Partnerbeziehung · Partnerbörse · Partnerfirma · Partnergemeinde · Partnerin · Partnerland · Partnerlook · Partnerorganisation · Partnerprojekt · Partnerschaft · Partnerschule · Partnerstaat · Partnerstadt · Partnersuche · Partnerunternehmen · Partnerverein · Partnervermittlung · Partnerwahl · Partnerwechsel · Partnerübung · partnerlos
 ·  mit ›Partner‹ als Letztglied: Abkommenspartner · Allianzpartner · Ansprechpartner · Beziehungspartner · Billardpartner · Briefpartner · Bündnispartner · Dialogpartner · Diskussionspartner · Doppelpartner · Ehepartner · Ersatzpartner · Ex-Partner · Expartner · Fusionspartner · Geschlechtspartner · Geschäftspartner · Gesprächspartner · Handelspartner · Interaktionspartner · Interviewpartner · Juniorpartner · Koalitionspartner · Kommunikationspartner · Konfliktpartner · Kooperationspartner · Lebensabschnittspartner · Lebenspartner · Liebespartner · Marktpartner · NATO-Partner · Nato-Partner · Natopartner · Netzwerkpartner · Praxispartner · Premiumpartner · Projektpartner · Regierungspartner · Reisepartner · Schachpartner · Seniorpartner · Sexualpartner · Sicherheitspartner · Sozialpartner · Sparringpartner · Sparringspartner · Spielpartner · Sturmpartner · Tanzpartner · Tarifpartner · Tauschpartner · Tennispartner · Tischpartner · Trainingspartner · Transaktionspartner · Verhandlungspartner · Vertragspartner · Vertriebspartner · Werbepartner · Wirtschaftspartner · Wunschpartner · verpartnern
Herkunft aus gleichbedeutend partnerengl
eWDG

Bedeutung

jmd., der sich mit einer oder mehreren Personen aus gemeinsamem Interesse, zu einem bestimmten Zweck, zusammengetan hat, mit einer oder mehreren Personen zusammenarbeitet
a)
Beispiele:
der Partner in einem Gespräch, bei einem Bündnis, Vertrag
ein ökonomisch starker Partner
den Vertrag zum Nutzen aller Partner abschließen
b)
Gegner, Mitspieler in einem Wettkampf
Beispiele:
er war beim Boxkampf ein ebenbürtiger Partner
Für Schach ist nun, wie für die Liebe, ein Partner unentbehrlich [ St. ZweigSchachnovelle1,200]
Walter sah schlanke Mädchen und wohlbeleibte männliche Partner Tennisschläger schwingen [ BredelEnkel44]
c)
jmd., der mit jmdm. zusammen ein Paar, Ehepaar bildet
Beispiele:
der eheliche, sexuelle Partner
er ist für sie der ideale Partner (beim Tanz)
den Partner wechseln
d)
Teilhaber eines privaten Geschäfts, eines Unternehmens
Beispiele:
er hat seinen Partner ausgezahlt
salopper hat seinen Partner ausgebootet

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Partner m. ‘Teilhaber, Teilnehmer, Mitspieler, Gegenspieler in einem Wettkampf, Gefährte’. Die Entlehnung von gleichbed. engl. partner erscheint zuerst bei Goethe (1814) in der Bedeutung ‘Gefährte bei Tanz und gesellschaftlicher Unterhaltung, Mitspieler’; in der 2. Hälfte des 19. Jhs. gewinnt sie, besonders in der Kaufmanns- und Sportsprache, rasch an Verbreitung. Engl. partner (seit 14. Jh.) ist unter Anlehnung an engl. part ‘Teil’ aus mengl. parcener ‘Teilhaber’ umgestaltet. Dies stammt aus gleichbed. anglonorm. parcener (neben afrz. parçonier, parcenier), einer Ableitung von afrz. parcion, parçon ‘Trennung, Teilung, Anteil’, das aus lat. partītio (Genitiv partītiōnis) ‘Teilung, Abteilung, Einteilung’ bzw. gekürztem lat. *partio hervorgegangen ist; zu lat. partīre (partītum), partīrī ‘teilen, trennen, zuteilen’. Seinen verschiedenen Verwendungen entsprechend, erscheint Partner oft in Zusammensetzungen wie Spiel-, Reise-, Tanzpartner, ferner Handels-, Verhandlungs-, Vertragspartner oder Ehe-, Geschlechts-, Lebenspartner.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe

Ökonomie
Beteiligter · Gesellschafter · Partner · Teilhaber · Teilnehmer  ●  Associé fachspr., veraltet, franz. · Sozius fachspr., lat.
Oberbegriffe

Compagnon · Mitinhaber · Partner  ●  Co. Abkürzung
Oberbegriffe

Angetrauter · Ehegatte · Ehegespons · Ehemann · Ehepartner · Gatte · Gemahl · Lebensgefährte · Partner  ●  Gespons veraltet · Gesponst veraltet · (jemandes) Alter ugs., salopp · (jemandes) Kerl ugs. · (jemandes) Macker ugs. · (jemandes) Mann (Ehepartner) ugs. · (jemandes) Männe ugs., regional · (jemandes) bessere Hälfte ugs., scherzhaft · Göttergatte ugs., ironisierend · Mustergatte ugs., ironisierend
Assoziationen

(der) Mann an ihrer Seite · Freund · Lebensabschnittsgefährte · Lebensgefährte · Lebenspartner · Partner
Assoziationen

Bundesgenosse · Bündnispartner · Kooperationspartner · Kooperierender · Partner · Verbündeter
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Partner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Partner‹.

Verwendungsbeispiele für ›Partner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bitterlich vermutet nicht zu unrecht, die französischen Partner suchen sich aus der gemeinsamen Initiative herauszuwinden. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 365]
Es ist einfacher, diese Übung mit einem Partner zu machen. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 2]
Sie opfert sich für den Partner ohne berechnende Einstellung auf. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 118]
Die britische Position unterscheidet sich übrigens ein wenig von der unserer europäischen Partner. [Der Spiegel, 05.06.2000]
Um ungestört arbeiten zu können, dehnte mein Partner seine Tätigkeit bis tief in die Nacht aus. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 58]
Zitationshilfe
„Partner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Partner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Partizipialgruppe
Partizipialkonstruktion
Partizipialsatz
partizipieren
Partizipium
Partneragentur
Partnerarbeit
Partnerbeziehung
Partnerbörse
Partnerfirma

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora