Passion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Passion · Nominativ Plural: Passionen
Aussprache
Worttrennung Pas-si-on
formal verwandt mitpassioniert
Wortbildung
mit ›Passion‹ als Erstglied:
Passionsblume
· Passionsfrucht · Passionsgeschichte · Passionssonntag · Passionsspiel · Passionsweg · Passionswerkzeug · Passionswoche · Passionszeit
Herkunft zu passiospätlat ‘Leiden, Erdulden, Krankheit, Empfindsamkeit, Affekt’ < patīlat ‘(er)dulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, (er)leiden’, vgl. passionfrz ‘seelische Erregung, starke Neigung, Liebe, Leidenschaft’, passiokirchenlat ‘Leidensgeschichte Christi’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Religion die Leidensgeschichte Christi von seiner Gefangennahme bis zum Kreuzestod und ihre künstlerische Darstellung
Beispiele:
die Passion Christi
das Altarbild zeigt die Passion Christi
die Vertonung der Passion durch Bach
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Passion · passioniert
Passion f. ‘Leidensgeschichte Christi’, dann ‘starke Neigung, Leidenschaft’. Mhd. passie f. ‘Leidensgeschichte Christi’ (um 1300), passiōn m., auch ‘Erzählung und szenische Darstellung bzw. Aufführung derselben’, ist Entlehnung aus gleichbed. kirchenlat. passio (Genitiv passiōnis), spätlat. ‘Leiden, Erdulden, Krankheit, Empfindsamkeit, Affekt’, Verbalabstraktum zu lat. patī (passus sum) ‘(er)dulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, (er)leiden’. Ebenfalls auf das Spätlat. zurückgehendes mfrz. frz. passion f. ‘seelische Erregung, starke Neigung, Liebe, Leidenschaft’ wird (mit fem. Genus) Anfang des 17. Jhs. ins Dt. aufgenommen und im 18. Jh. zu einem Modewort. – passioniert Part.adj. ‘eingenommen für etw., begeistert, leidenschaftlich’ (17. Jh.), zu (heute nicht mehr üblichem) sich passionieren ‘sich leidenschaftlich für etw. erregen, in Hitze geraten’, aus gleichbed. mfrz. frz. se passionner, Part. Perf. passionné.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dynamik ·
Eifer ·
Energie ·
Heftigkeit ·
Leidenschaft ·
Leidenschaftlichkeit ·
Passion ·
Tatkraft ●
Feuer fig. ·
Herzblut fig. ·
Energeia fachspr., griechisch ·
Verve fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandes) Passion ·
Leidenschaft (für) ·
ausgeprägtes Interesse ·
großes Interesse ·
starkes Interesse
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Passion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Passion‹.
Auferstehung
Grand-Prix-Gewinner
Himmelfahrt
Jungfrau
Kantate
Kreuzigung
Leder
Oratorium
Passion
Profession
Prometheus
Reale
Szene
Tierpfleger
Weihnachtsoratorium
aufführen
bachsch
frönen
graue
griechische
icker
lindauer
lyversberger
motettischen
oberammergauer
oratorisch
responsoriale
responsorialen
sodener
toggenburger
Verwendungsbeispiele für ›Passion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die Musik dieser Passion unterscheidet sich in vielem von dem durch Bach bekannten Typ.
[Ruhnke, Martin: Telemann (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 3141]
Vor allem gibt es keine Musik während der Darstellung der Passion.
[Lipphardt, Walther u. a.: Liturgische Dramen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44984]
Und kaum einer hat seine Passion so beredt zu Papier bringen können wie er.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
In diesem Erklären scheint er sogar eine gewisse Passion zu finden.
[Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
Entsprechend destruktiv geht sie eines Tages gegen die eigene Passion vor.
[Die Zeit, 16.08.1996, Nr. 34]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Passierscheinabkommen Passierschlag Passiersieb passim Passio |
Passional passionato Passionato passioniert Passionsblume |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)