Pastinake, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pastinake · Nominativ Plural: Pastinaken
Aussprache
Worttrennung Pas-ti-na-ke
Herkunft aus pastinācalat
‘Möhre’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.

Pastinakenpflanze
(Magnus Manske, CC BY-SA 3.0)
sehr hohe krautige Pflanze der Gattung Pastinaken aus der Familie der Doldenblütler, die in goldgelben Dolden blüht und deren möhrenartige gelbliche Wurzel als Gemüse verwendet wird
Beispiele:
Viele Nutzpflanzen wie Pastinaken und Schwarzwurzeln, die es früher schon gab und die durch die Industrialisierung der Lebensmittelproduktion aus den Läden verschwanden, wachsen im Ippenburger Küchengarten. [Welt am Sonntag, 21.06.2015]
[…] es gab […] Wochen, in denen das Wetter mild war und alles wie von selbst wuchs, ähnlich wie in den Beeten meiner Haushälterin hinter der Küche, französischer und lappländischer Kohl, rote [sic!] Bete, Karotten, Pastinaken, Erbsen, Rettich, Salat, Zwiebeln, Petersilie, andere Kräuter sowie Erdäpfel[…]. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.] Hanser 2003, S. 173]
Sie habe mit Vergnügen gelesen – schrieb die Garten‑Freundin –, daß ich den Pastinak im Garten hätte; in ihrem Garten lebe nämlich die Pastinake, und da könne man doch einmal ausprobieren, was dabei herauskäme, wenn man die beiden zusammenbrächte. [Die Zeit, 07.02.1992]
30 Gemüsearten, darunter zum Beispiel der Chinakohl, die Pastinake oder der aromatische Knollenfenchel kommen auf den Berliner Feldern vor. [Neues Deutschland, 19.03.1985]
Pastinaken [Überschrift] In seiner äußeren Form gleicht dieses Gemüse großen Petersilienwurzeln. [[o. A.]: Wir kochen gut. Leipzig: Verlag für d. Frau 1968 [1963], S. 85]
Die Wurzel der Pastinake ist ziemlich frosthart. [[o. A.]: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverlag 1962, S. 409]
Kerbelrüben, Pastinaken und Schwarzwurzel benötigen keine frische Düngung, dasselbe gilt von der Frühlingszwiebel. [Die Landfrau, 12.09.1925]
2.

Essbare Pastinakenwurzel
(Tiia Monto, CC BY-SA 4.0)
Wurzel der Pastinake (1), die zu einem aromatischen Gemüse verarbeitet werden kann
Beispiele:
Die Mairüben, die Karotten, die Pastinaken schälen und je nach Größe halbieren, vierteln oder ganz lassen und in einem flachen Topf in Sonnenblumenöl sachte anbraten, anschließend aus dem Topf nehmen. [Welt am Sonntag, 31.03.2019]
Die Pastinaken im Ofen 40 bis 45 Minuten braten, bis sie innen weich und außen knusprig und karamellisiert sind. [Zeit Magazin, 06.10.2017 (online)]
Lange verschmäht, gilt die Pastinake jetzt wieder als hip. Sie schmeckt nussig‑süß, enthält Mineralstoffe und ist sanft zu Magen und Darm. Geschält und gekocht eignet sie sich auch als Babynahrung. [Bild, 24.03.2017]
Ein erstaunlich vielseitiges Wurzelgemüse ist die Pastinake, eine wiederentdeckte alte Sorte. Sie schmeckt sowohl in Gemüsecremesuppen[…], als auch als Rohkost geraspelt in Salaten oder als Püree gemischt mit Erdäpfeln […]. [Der Standard, 17.02.2015]
Einmal wöchentlich schellt bei 460 schwäbischen Familien der Biomann. Sein Überraschungssortiment: Möhren und Endivien, Weißkohl und Sellerie, die kartoffelähnliche Topinambur oder eine Wurzelart namens Pastinaken. [Der Spiegel, 13.05.1991]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pastinake f. auch Pastinak m., Wurzelgemüse, ahd. pastinac m. (9. Jh.), pastinaga f. (10. Jh.), mhd. pasternac m., pasternacke f., entlehnt aus lat. pastināca f. ‘Möhre’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Pastinake‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pastinake‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pasteurisierung Pasticcio Pastiche Pastille Pastinak |
Pastis Pastmilch Pastor pastoral Pastoralbrief |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)