Pastor, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pastors · Nominativ Plural: Pastoren
Nebenform landschaftlich Pastor · Substantiv · Nominativ Plural: Pastore/Pastöre
Aussprache
Worttrennung Pas-tor
Wortbildung
mit ›Pastor‹ als Erstglied:
Pastorenstück
· Pastorentochter · Pastorin · pastoral
· mit ›Pastor‹ als Letztglied: Dorfpastor · Hauptpastor
· mit ›Pastor‹ als Letztglied: Dorfpastor · Hauptpastor
Herkunft aus pāstorspätlat ‘Seelenhirt, Geistlicher’ < pāstorlat ‘Hirt’ < pāscerelat ‘fressen lassen, weiden, füttern, ernähren’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pastor m. ‘Pfarrer, Geistlicher’ (besonders der evangelischen Kirche), eine Entlehnung (14. Jh.) von spätlat. pāstor ‘Seelenhirt, Geistlicher’, das diese Bedeutung nach dem neutestamentlichen Bilde von Christus als gutem Hirten angenommen hat; vgl. lat. pāstor ‘Hirt’, zu lat. pāscere (pāstum) ‘fressen lassen, weiden, füttern, ernähren’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Gottesmann ·
Mann Gottes ·
Pastor ·
Pfarrer ·
Prediger ·
Priester ·
Schwarzrock ●
Hochwürden (Anrede) geh., veraltet ·
Pfaffe ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Religion
(evangelikaler) Geistlicher ·
(evangelikaler) Gelehrter ●
(eine Art) Pastor ugs., fig., variabel ·
DoM (D.o.M., DM, D.M.) fachspr., Abkürzung, variabel ·
Doctor of Metaphysics fachspr. ·
Reverend fachspr., engl., Anredeform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pastor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pastor‹.
Autor
Diakon
Gemeindereferent
Generalsuperintendent
Inspektor
Kirchenvorstand
Kirchenvorsteher
Konsistorialrat
Küster
Pastor
Pastorin
Propst
Präpositus
Sohn
Superintendent
Vater
Vikar
baptistisch
deutschbaltisch
evangelikal
evangelisch
lutherisch
methodistisch
ordiniert
predigen
presbyterianisch
protestantisch
reformiert
venezolaner
Älteste
Verwendungsbeispiele für ›Pastor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Pastor sah sie sonderbar an, aber er sagte nichts.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 67]
Es gab die bayrische Sprache des evangelischen Pastors in der kleinen Kirche vor dem Wall.
[Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 122]
Während die Studenten gewissermaßen abseits standen, erwies sich die Tradition der volksnahen Pastoren als sehr fruchtbar.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 9913]
Entweder der Pastor kommt zu ihnen, oder die Alten bleiben, wo sie sind.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Aber auch sie selbst kann ihrem Pastor nicht mehr so gegenübertreten wie früher.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pastille Pastinak Pastinake Pastis Pastmilch |
pastoral Pastoralbrief Pastorale Pastoralmedizin Pastoralreferent |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)