Pathos, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pathos · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Pa-thos
formal verwandt mitpathetisch
Wortbildung
mit ›Pathos‹ als Erstglied:
Pathosformel
·
mit ›Pathos‹ als Letztglied:
Freiheitspathos · Leidenspathos
Herkunft aus páthosgriech (πάθος) ‘(Miss-)Geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’
eWDG
Bedeutung
feierlich-schwungvolle Darstellungsweise, Gefühlsüberschwang
Beispiele:
ein hohes, feierliches, hinreißendes, erschütterndes Pathos
unechtes, falsches, hohles, leeres, übersteigertes Pathos
sein Pathos wirkt lächerlich
sie trug das Gedicht mit übertriebenem Pathos, voller Pathos vor
der Schauspieler sprach den Monolog Wallensteins mit echt Schillerschem Pathos
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pathetisch · Pathos
pathetisch Adj. ‘voller Gefühl und Leidenschaft, ausdrucksvoll, feierlich, erhaben’, entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus gleichbed. spätlat. pathēticus, griech. pathētikós (παθητικός), eigentlich ‘leidend, empfindend, äußerer Eindrücke fähig’, einer Ableitung von griech. páthos (s. unten). Heute oft im Sinne von ‘hochtrabend, salbungsvoll’. – Pathos n. ‘leidenschaftlicher Gefühlsausdruck, feierliches Ergriffensein, feierlich-erhabene Darstellungs- oder Sprechweise, Gefühlserregung’ (Ende 17. Jh.), griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’. Heute auch ‘übertriebener Gefühlsausbruch’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ergriffenheit ·
Gefühlserregung ·
Pathos
Typische Verbindungen zu ›Pathos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pathos‹.
Banalität
Dramatik
Eigentlichkeit
Emphase
Ethos
Ironie
Kitsch
Komik
Larmoyanz
Monumentalität
Nüchternheit
Pasto
Pomp
Selbstmitleid
Sentimentalität
Theatralik
Zartheit
aufgesetzt
deklamatorisch
dröhnend
einige
existentialistisch
expressionistisch
heroisch
hohl
patriotisch
revolutionär
scheuen
theatralisch
übertrieben
Verwendungsbeispiele für ›Pathos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ich mühte mich, sein Pathos, so gut es ging, zu erwidern.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 230]
Zum ersten Male erhob er es nun bis zum Pathos.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 214]
Heute wie damals spricht aus vielen darunter das Werben um neues Pathos.
[Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 228]
Die dem geistlichen Pathos feindliche Haltung unserer Zeit wird es zwar verhindern, daß diesem Mangel mit äußerlichen Mitteln aufgeholfen wird.
[Hermelink, J.: Bekenntnis. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 22165]
Auf Fragen antwortete er kurz und ohne Pathos, nüchtern klang sein Programm.
[Die Zeit, 10.05.1996, Nr. 20]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pathophysiologie pathophysiologisch pathoplastisch Pathopsychologie pathopsychologisch |
Pathosformel Patience Patiens Patient Patientenakte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)