Patriarchat, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Patriarchat(e)s · Nominativ Plural: Patriarchate
Aussprache
Worttrennung Pa-tri-ar-chat · Pat-ri-ar-chat
GrundformPatriarch
Herkunft aus patriarchatusmlat ‘Würde, Amtsbereich eines Patriarchen’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Würde und Amtsbereich eines Patriarchen (2 b, 3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das griechisch-orthodoxe, ökumenische Patriarchat
Beispiele:
Das armenische Patriarchat in Istanbul zählte
1914 in Anatolien noch 210 Klöster, mehr als 700 Klosterkirchen und 1639
Gemeindekirchen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2005]
Putin ist der Mäzen des Patriarchen. Er hat dafür gesorgt, dass die
russisch‑orthodoxe Kirche nicht nur ein moralisches, sondern auch
wirtschaftliches Schwergewicht ist. Das Moskauer
Patriarchat hat zahlreiche Verträge über die
Zusammenarbeit mit Ministerien in Bildungseinrichtungen, Kasernen,
Polizeistationen, Gefängnissen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen
abgeschlossen. [Die Zeit, 16.08.2012]
Der Papst besuche nicht die Türkei, sondern das Orthodoxe
Patriarchat in »Konstantinopel«[…]. [Der Spiegel, 24.11.2006 (online)]
Das griechisch‑orthodoxe Patriarchat von
Jerusalem ist zuständig für den größten Teil der arabischen Christen in
Jordanien, Israel und den palästinensischen Gebieten, alles in allem etwa
hunderttausend Gläubige. [Berliner Zeitung, 26.03.2005]
In der Sowjetunion unterstehen die Klöster jurisdiktionell und
verwaltungsmäßig dem Patriarchat. [Heyer, F.: Orthodoxe Kirche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 24142]
2.
Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist
Kollokationen:
in Koordination: Matriarchat und Patriarchat
Beispiele:
Für die Überwindung des
Patriarchats muß das
Denken auch und gerade von Männern verändert
werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2002]
Kennzeichnend für die Situation von Lesben
ist die Widerständigkeit der lesbischen Lebensweise
innerhalb des Patriarchats:
Zuwendung und Liebe von Frau zu Frau, unter
Ausschluß von Männern, stellen den Machtanspruch
von Männern gegen Frauen und damit die bestehende
Gesellschaftsordnung in Frage. [die tageszeitung, 18.06.1994]
Frauen dieses Typs halten die
Mutter‑Kind‑Bindung für eine fiese Fessel des
Patriarchats. Zu Simone
de Beauvoirs Zeiten entledigte sich frau dieser
Unfreiheit, indem sie auf Kinder
verzichtete. [Die Zeit, 27.02.2015, Nr. 9]
[…] an einem
neuen Männerbild mangelt es, das sich im
titanenhaften Showdown zwischen
Patriarchat und
Matriarchat, bei dem die Plotwendungen und
Geschlechterrollen […] rotieren, eigentlich
herausbilden müsste. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2004]
Durch die Explosion wurde die Skulptur der
Siegesgöttin »Viktoria« leicht beschädigt. In dem
[…] Bekennerschreiben
hieß es, dass die Figur als Ziel des Anschlages
gewählt wurde, weil sie ein Symbolobjekt für
Nationalismus, Rassismus, Sexismus und
Patriarchat sei. [Berliner Zeitung, 20.05.2000]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Patriarch · Patriarchat · patriarchisch · patriarchalisch
Patriarch m. Amts-, Ehrentitel einiger römisch-katholischer (Erz)bischöfe, Titel für oberste Geistliche der christlichen Ostkirchen, in der Bibel ‘Stammvater’ der Israeliten, ‘Erzvater’, danach auch ‘ältestes männliches Familienoberhaupt, ehrwürdiger Greis’, ahd. patriarcho (um 1000), mhd. patriarche, patriarke, patriarc ‘Kirchenoberhaupt, Stamm-, Erzvater’ ist eine Entlehnung aus kirchenlat. patriarcha, patriarchēs, griech. patriárchēs (πατριάρχης) ‘Erzvater’ sowie Ehrenbezeichnung für die bedeutendsten Bischöfe, eigentlich ‘Erster des Stammes’; aus griech. patriá (πατριά) ‘Abstammung, Geschlecht, Stamm, Großfamilie’, zu patḗr (πατήρ) ‘Vater’, und -archēs (-αρχης) ‘Oberhaupt’, zu árchein (ἄρχειν) ‘der erste sein, Führer sein, herrschen’. – Patriarchat n. (auch m., besonders fachsprachlich) ‘Würde, Amtsbereich eines Patriarchen’ (16. Jh.), aus gleichbed. mlat. patriarchatus; dann auch ‘Entwicklungsstufe der menschlichen Gesellschaft mit besonders herausragender Stellung des Vaters als Sippenoberhaupt, Vaterrecht’ (19. Jh.). patriarchisch Adj. ‘nach der Art eines Patriarchen, ehrwürdig, altväterlich’ (16. Jh.). Daneben (spätlat. patriarchālis folgend) gleichbed. patriarchalisch Adj. (18. Jh.), das auch die Bedeutung ‘vaterrechtlich’ annimmt (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Patriarchat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Patriarchat‹.
Außenamt
Exarch
Patriarchat
alexandrinisch
altkirchlich
antiochenischen
armenisch
autokephal
chaldäisch
jakobitisch
kiewer
konstantinopeler
konstantinopler
konstantinopolitanisch
koptisch
lateinische
maronitisch
melkitischen
moskauer
nestorianischen
orthodox
ostkirchlich
uniert
unterstehen
unterstellen
unterstellt
westesyrisch
ökumenisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Patriarchade patriarchal patriarchalisch Patriarchalismus Patriarchalkirche |
Patriarchenbart patriarchisch patrilinear patrimonial Patrimonialgerichtsbarkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)