Patriotismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Patriotismus · Nominativ Plural: Patriotismen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [patʀioˈtɪsmʊs]
Worttrennung Pa-tri-otis-mus · Pa-trio-tis-mus · Pat-ri-otis-mus · Pat-rio-tis-mus
Wortbildung
mit ›Patriotismus‹ als Letztglied:
Hurrapatriotismus
· Lokalpatriotismus · Verfassungspatriotismus
Herkunft vgl. gleichbedeutend patriotismengl, patriotismefrz
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Liebe zum Heimatland
Synonym zu Vaterlandsliebe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aufgeklärter, gesunder, unverkrampfter Patriotismus; glühender, mangelnder, übertriebener Patriotismus; ökonomischer, sozialistischer Patriotismus
als Akkusativobjekt: Patriotismus beweisen, fordern; den Patriotismus brauchen, pflegen, stärken, wecken
in Präpositionalgruppe/-objekt: an den Patriotismus appellieren; ein Mangel an Patriotismus; eine Art, Form von Patriotismus; für Patriotismus stehen, werben
mit Genitivattribut: der Patriotismus der Amerikaner, Deutschen
in Koordination: Patriotismus und Nationalismus
als Genitivattribut: eine Welle, Woge des Patriotismus; der Geist des Patriotismus; eine Form des Patriotismus; ein Symbol des Patriotismus
Beispiele:
Ich denke schon, dass wir gerade nach der
deutschen Wiedervereinigung darüber reden sollten, was wir unter
Patriotismus, nationaler Identität und Vaterland
verstehen. [Der Spiegel, 13.11.2000]
Ich erinnere mich: Wir mussten an der Franz‑Liszt‑Musikhochschule, wo
ich Klavier und Komposition studiert habe, so um die dreihundert ungarische
Volkslieder auswendig singen und analysieren können. Man kann es mit dem
Patriotismus auch übertreiben. [»Ich kehre immer gern nach Vorarlberg zurück«, 22.01.2023, aufgerufen am 23.01.2023]
Während Patriotismus für mehr als die Hälfte
(56 Prozent) ein sehr oder eher positiver Begriff ist, verbindet nur ein
Fünftel (19 Prozent) Positives mit Nationalismus. [»Patriotismus« für Mehrheit positiv besetzt, »Nationalismus«
nicht, 12.01.2023, aufgerufen am 13.01.2023]
Eine Nation zu lieben, was heißt das überhaupt? Mit dieser Frage habe
ich mich erstmals in meinem Studium der Soziologie auseinandergesetzt. In
einem meiner ersten Seminare beschäftigte ich mich mit der Argumentation,
dass Vaterlandsliebe, Patriotismus und Nationalstolz
immer auch mit dem Ausschluss anderer einhergeht. Immer gibt es ein »wir«
und ein »ihr«. Im Vergleich zu
anderen
wird die eigene Kultur aufgewertet. Während Nationalismus oft als negative
Form der Heimatliebe postuliert wird, soll der
Patriotismus eine positivere und nicht
fremdenfeindliche Gesinnung darstellen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.11.2019]
Ich bin 73 Jahre alt und habe in meinem Leben viele
Patriotismen erlebt: den agressiven
[sic!],
kriegerischen Chauvinismus unter Hitler; das verwundete Nationalgefühl der
Nachkriegsgeneration; den aufgeklärten, etwas blutleeren
Verfassungspatriotismus der Intellektuellen. [Die Zeit, 29.09.2006]
Im Patriotismus lassen wir uns von jedem
übertreffen – wir fühlen international. [Tucholsky, Kurt: Heimat. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 6991]
DDRIm sozialistischen
Patriotismus kommen
[…]
die echten Interessen der Nation zum Ausdruck. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Patriot · patriotisch · unpatriotisch · Patriotismus
Patriot m. ‘Vaterlandsfreund’, älter auch (bis ins 18. Jh.) ‘Landsmann, Mitbürger’, entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus spätlat. patriōta m., griech. patriṓtēs (πατριώτης) m. ‘Landsmann, Einheimischer’, zuweilen auch aus (ebenfalls auf dem Griech.-Lat. beruhendem) frz. patriote ‘Landsmann, Mitbürger, Vaterlandsfreund’; vgl. griech. patriá (s. Patriarch) und pátrios (πάτριος) ‘den Vätern zugehörig, althergebracht’, zu griech. patḗr (πατήρ) ‘Vater’. – patriotisch Adj. ‘vaterlandsliebend, vaterländisch’ (Mitte 17. Jh.), vgl. spätlat. patriōticus ‘vaterländisch, heimatlich’, griech. patriōtikós (πατριωτικός) ‘zu den Landsleuten, zur Heimat gehörig’. unpatriotisch Adj. (Anfang 18. Jh.). Patriotismus m. ‘Vaterlandsliebe, Liebe zur Heimat und zum eigenen Volk’ (Mitte 18. Jh.); vgl. engl. patriotism (seit 1726), frz. patriotisme (seit 1750).
Thesaurus
Synonymgruppe
Nationalbewusstsein ·
Nationalgefühl ·
Nationalismus ·
Nationalstolz ·
Patriotismus ·
Staatsgesinnung ·
Vaterlandsliebe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Patriotismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Patriotismus‹.
Akt
Begriff
Geist
Internationalismus
Leitkultur
Nationalgefühl
Nationalismus
Nationalstolz
Stolz
Symbol
Vaterlandsliebe
Welle
Weltoffenheit
Woge
aufgeklärt
erwacht
gelebt
geläutert
gesund
glühend
mangelnd
sozialistisch
unverkrampft
verordnet
verstanden
weltoffen
wohlverstanden
überbordend
überschäumend
übersteigert
Zitationshilfe
„Patriotismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Patriotismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Patriot Patrimonium Petri Patrimonium Patrimonialstaat Patrimonialgerichtsbarkeit |
Patristik Patrize Patriziat Patrizier Patrizierfamilie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)