Patronage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Patronage · Nominativ Plural: Patronagen
Aussprache
Worttrennung Pa-tro-na-ge · Pat-ro-na-ge
formal verwandt mitPatron1
Wortbildung
mit ›Patronage‹ als Letztglied:
Ämterpatronage
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Patronage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Patronage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Patronage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Patronage des dänischen Hofes blieb ebenso singulär wie das geförderte Werk.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 2994]
Als beharrliches Überbleibsel aus alten Zeiten gibt es auch noch die politische Patronage.
[Die Zeit, 31.05.1968, Nr. 22]
Das hässliche Wort der Patronage aber schreibt sich nun auch in grüner Farbe.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2002]
Sie ist eine der letzten Künste, die sich noch nicht aus der Patronage befreien konnte.
[Die Zeit, 17.09.2012, Nr. 38]
Man male sich einmal aus, wozu solche Patronage, sollte sie Schule machen, am Ende führen müßte!
[Die Zeit, 11.09.1958, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Patronage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Patronage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Patron Patrizierhaus Patriziergeschlecht Patrizierfamilie Patrizier |
Patronanz Patronat Patronatsfest Patronatsherr Patrone |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora