in felsigen Gegenden Mittelafrikas lebender Affe mit hundeartiger Schnauze, sehr kräftigem Gebiss, Schwielen am Gesäß und meist langem Schwanz
Pavian, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pavians · Nominativ Plural: Paviane
Aussprache
Worttrennung Pa-vi-an (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Pavian‹ als Letztglied:
Mantelpavian
Herkunft aus gleichbedeutend baviaannl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pavian
m.
Die Bezeichnung für die herdenweise
meist auf Felsen lebenden Angehörigen
einer afrikanischen Affengattung mit hundeartiger Schnauze
(daher auch
Hundskopfaffe,
vgl. bereits
griech.-lat.
cynocephalus),
kräftigem Gebiß und Gesäßschwielen
begegnet seit dem letzten Viertel des 15. Jhs.,
zuerst in der Form
frühnhd.
Bavian,
daneben (16. Jh.)
Pavyon,
Pauion
u. ä.
Sie beruht auf Entlehnung von gleichbed.
nl.
baviaan
(älter auch
baviaen,
babiaen),
das seinerseits
(wohl unter dem Einfluß von Wörtern mit lat.-roman. Suffix wie
spätmnl.
roffiaen
‘Kuppler’)
aus
mnl.
baubijn,
bobijn
umgebildet ist.
Dieser mnl. Tiername geht auf
mfrz.
frz.
babouin
‘Pavian, groteske Figur, Vogelscheuche’,
afrz.
baboin
‘Dummkopf’
zurück.
Dem frz. Substantiv liegt wahrscheinlich
afrz.
baboe
‘Maul, Fratze, Popanz’,
frz.
(älter)
baboue
‘Maul, Schnauze’
zugrunde,
das wohl zu
(allerdings erst um 1500 belegtem)
frz.
babine
‘Lippe von Tieren’
gehört,
aber formale Angleichung an bedeutungsähnliches
afrz.
moe,
frz.
moue
‘vorgeschobene Lippen, schiefes Maul’
zeigt.
Für die ganze Gruppe ist von schallnachahmendem
*bab-,
einer leicht zu artikulierenden
und daher in vielen Sprachen produktiven Lautkombination,
auszugehen
(s.
babbeln).
Typische Verbindungen zu ›Pavian‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pavian‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pavian‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den netten Pavianen war dies häufiger der Fall als bei den anderen.
[Die Zeit, 01.10.2012 (online)]
Doch kaum standen sie, war der Pavian schon wieder auf den Baum geklettert.
[Die Zeit, 13.06.2006, Nr. 04]
Das kleine Herz schlug zuvor in einem jungen weiblichen Pavian.
[Die Zeit, 09.11.1984, Nr. 46]
Er setzte einer jungen Frau das Herz eines Pavians ein.
[Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10]
Als sich die Frau umdrehte, blickte sie einem Pavian in die Augen.
[Bild, 07.06.2003]
Zitationshilfe
„Pavian“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pavian>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pavese Pavane Pauspapier Pausezeichen Pausenzeichen |
Pavillon Pavillonbau Pavillonsystem Pavor Pavor nocturnus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus