Pedant, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pedanten · Nominativ Plural: Pedanten
Aussprache [peˈdant]
Worttrennung Pe-dant (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Pedant‹ als Erstglied:
Pedantin · pedantisch
·
mit ›Pedant‹ als Letztglied:
Erzpedant
· Schulpedant · Tugendpedant
Herkunft aus pédantfrz ‘Schulfuchs, engstirniger Kleinigkeitskrämer’ < pedanteital ‘Erzieher, Schulmeister, Pedant’
eWDG
Bedeutung
jmd., der es selbst mit Unbedeutendem übertrieben genau nimmt und dies auch von anderen fordert, Kleinigkeitskrämer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pedant · pedantisch · Pedanterie
Pedant m. ‘Kleinigkeits-, Umstandskrämer, Haarspalter’, Übernahme (um 1600) von frz. pédant ‘Schulfuchs, engstirniger Kleinigkeitskrämer’, zuvor (nicht geringschätzig) mfrz. pedante ‘Schulmeister’, entlehnt aus ital. pedante ‘Erzieher, Schulmeister, Pedant’. Herkunft unsicher. Vielleicht aus (nicht bezeugtem) mlat. *paedans (Genitiv *paedantis), Part. Präs. zu mlat. *paedare, einer latinisierten Entlehnung der Renaissancezeit aus griech. paidé͞uein (παιδεύειν) ‘erziehen, unterrichten’, zu griech. pá͞is, Genitiv paidós (παῖς, παιδός) ‘Kind, Knabe, Sohn’ (s. Pädagoge). Oder scherzhafte Entstellung von ital. pedagogo ‘Lehrer, Erzieher’ durch Anpassung an älteres ital. pedante ‘Fußgänger, Fußsoldat’ (14. Jh., zu ital. piede, lat. pēs, Genitiv pedis, ‘Fuß’)? – pedantisch Adj. ‘schulmeisterlich, kleinlich, förmlich, in übertriebener Weise genau’ (um 1600); vgl. mfrz. frz. pédantesque, ital. pedantesco. Pedanterie f. ‘kleinliche Denkart, übertriebene Genauigkeit, Einseitigkeit’ (um 1600), mfrz. frz. pédanterie, ital. pedanteria.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Formalist ·
Kleingeist ·
Kleinigkeitskrämer ·
Kleinkarierter ·
Krämerseele ·
Pedant ●
Dippelschisser ugs. ·
Erbsenzähler ugs. ·
Fliegenbeinzähler ugs. ·
I-Tüpferlreiter ugs., österr. ·
Kleinkrämer ugs. ·
Korinthenkacker derb ·
Prinzipienreiter ugs. ·
Tüpflischisser ugs., schweiz.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pedant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pedant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pedant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über diesen unpopulären Pedanten mag man öffentlich zwar gern lachen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2004]
Um sich zu wehren, wird er selbst zum bürokratischen Pedanten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2001]
Der Autor ist ein Pedant, und für den Leser bleibt er es so lange, bis die Splitter sind zu Bildern formieren.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.1995]
Welche von beiden nun eigentlich recht behalte, recht habe, fragt da der deutsche Pedant.
[Gold, Alfred: Der Bund der Jugend. In: Die Neue Gesellschaft, 03.10.1907, S. 433]
Kinder und Dichter sehen sie mit anderen Augen als etwa Politiker und Pedanten.
[Die Zeit, 20.09.1963, Nr. 38]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pedalo Pedalritter Pedalritterin Pedalton pedant |
Pedanterie Pedantin pedantisch Pedantismus Peddigrohr |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)