ein geschmeidiges Rohr (1), das aus dem Kern von Ranken der Rattanpalme gewonnen und besonders als Flechtmaterial zur Herstellung von Korbwaren verwendet wird
Beispiele:
Im Querschnitt erkennt man, warum Peddigrohr
[zum Flechten] so geeignet ist. Durch seine
poröse & löchrige Materialbeschaffenheit ist es sehr leicht & nimmt
Wasser durch Kapillarwirkung besonders gut auf. Nach kurzer Einweichzeit
kann es verflochten werden. Gewässertes Peddigrohr
ist sehr biegsam & formt sich auch um kleine Kurven. [Peddigrohr Flechtmaterial natürlich & schön, aufgerufen am 28.05.2020]
Als ob sie die Zöpfe und Ohrschnecken von Riesinnen flechten, sitzen
die Frauen inmitten der sich sträubenden Haarstränge, die sich von Nahem
doch nur als biegsame Peddigrohre herausstellen. [Jonak, Ulf: Essays zur Architektur. Wiesbaden: Springer Vieweg 2018, S. 52]
Die Prügelstrafe wird mit einem feuchten
Peddigrohr auf den nackten Po verabreicht. [Aachener Zeitung, 06.03.2015]
Peddigrohr kann man einweichen dann wird es ganz
weich. [lamiacucina, 03.03.2011, aufgerufen am 05.06.2015]
Geschäftsführer Mathias Fromholz zeigt uns die Fertigungsräume, in
denen rund 35 Mitarbeiter Peddigrohr flechten,
Polster einpassen und Schubladen zimmern. [Bild am Sonntag, 08.08.1999]
[…] Palmblätter und Peddigrohr, das ist das Mark der Kletterpalme calamus rotang, deren glasige Oberschichte als Stuhlflechtrohr verwendet wird[…]. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 9124]
In Deutschland ist der meist verarbeitete Rohstoff [als Flechtmaterial] die Weide. Hinzu kommen die Materialien: Holzspan, Stroh, Schilf. Seit 1840 wird bereits das Palmblatt aus Afrika eingeführt. Das indische Rohr und dessen gespaltener Kern, das Peddigrohr, wird zur Herstellung der Möbel gebraucht. Ostasien liefert gut verarbeitbare Gras‑ und Bambusarten. [Eberle, Ortwin: Flechtarbeiten. In: Bräuer, Hasso (Hg.): Archiv des deutschen Alltagsdesigns. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1942], S. 329]