Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pellet, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung Pel-let (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Pellet‹ als Erstglied: Pellet-Ofen · Pelletheizung · Pelletofen · pelletieren · pelletisieren
 ·  mit ›Pellet‹ als Letztglied: Holzpellet
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

fachsprachlich kleines kugel- oder walzenförmiges Stück, das durch Pelletieren entstanden ist

Typische Verbindungen zu ›Pellet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pellet‹.

Hackschnitzel Herstellung Scheitholz fertig genannt hergestellt sogenannt

Verwendungsbeispiele für ›Pellet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Preise für die Pellets liegen derzeit bei etwa 175 Euro pro Tonne. [Der Tagesspiegel, 21.02.2004]
Schließlich wird die Mischung erhitzt und zu kleinen Pellets gepresst, die die Tiere leicht aufpicken können. [Die Zeit, 04.01.2011 (online)]
Ein sehr spezielles Problem ist zudem noch die Fertigung der Pellets. [Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Die Pellets mit dem gering angereicherten Uran seien aber ungefährlich. [Die Zeit, 14.03.2007 (online)]
Es sind bräunliche Pellets mit dem Heizwert von Braunkohle, sie sollen energetisch genutzt werden. [Die Zeit, 11.06.2001, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Pellet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pellet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pelle
Pellagra
Pelit
Pelikan
Pelham
Pellet-Ofen
Pelletheizung
Pelletofen
Pellicula
Pellkartoffel