natürliches, insbesondere von Schimmelpilzen der Gattung Penicillium erzeugtes bzw. biosynthetisch oder teilsynthetisch hergestelltes Antibiotikum, das gegen bestimmte Bakterien (vor allem Staphylokokken und Streptokokken) wirkt
Kollokationen:
als Genitivattribut: Entdeckung des Penicillins
in Präpositionalgruppe/-objekt: Wirkung von Penicillin; behandeln mit Penicillin
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Antibiotika wie Penicillin
in Koordination: Penicillin und Streptomycin
Beispiele:
Der Arzt verschrieb
Penicillin, nachdem er
eine Bakterienentzündung diagnostiziert hatte. [Die Zeit, 01.05.2014, Nr. 17]
Eine Angina
[…] wird mit
Penicillin behandelt. [Der Standard, 18.11.2013]
Während in Spanien, Frankreich, den USA und
Südostasien schon mehr als 30 Prozent der Erreger
gegen Penicillin resistent
sind, sind es hier zu Lande erst ein Prozent. [Die Welt, 17.03.2004]
Das älteste und bekannteste Antibiotikum
ist das 1928 von Alexander Fleming entdeckte
Penicillin. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2001]
Wenn der Arzt feststellt, daß sich in den
[…] entzündeten
Bronchien […] Bakterien
festgesetzt haben […], muß sofort ein
Antibiotikum gegeben werden – aber immer mehr
Erreger sind zum Beispiel gegen
Penizillin resistent
(widerstandsfähig), so daß es nicht mehr wirkt. [Bild am Sonntag, 09.02.1997]
Wie kaum ein anderes Medikament hat
Penicillin, ein
Stoffwechselprodukt des Schimmelpilzes Penicillium
notatum, die beispiellosen Erfolge der modernen
Medizin bei der Bekämpfung bakterieller
Infektionskrankheiten ermöglicht[…]. [Die Zeit, 18.06.1976, Nr. 26]