Schülersprache, veraltend höhere Schule
Penne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Penne · Nominativ Plural: Pennen
Aussprache
Worttrennung Pen-ne (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Penne1 · Pennal · Pennäler
Penne1
f.
‘höhere Schule’,
scherzhaft in der Schülersprache
(heute veraltend).
Aus
mlat.
pennale
‘Federbüchse’
(in der Lateinschule aufkommend),
dem substantivierten Neutrum von
mlat.
pennalis
‘zur Schreibfeder gehörig’
(zu
lat.
penna
‘Feder, Flügel’,
spätlat.
‘Schreibfeder’),
wird
Pennal
n.
‘Federkasten, Federbüchse’
(15. Jh.)
entlehnt.
Daraus bildet die Studentensprache scherzhaft
Pennal
m.
‘Student der ersten Semester, der alle Vorlesungen nachschreibt, deshalb stets sein Schreibzeug bei sich führt’,
spottend von älteren Studenten verwendet
(Mitte 17. Jh.),
später
(in der Schülersprache)
‘Gymnasiast, angehender Student’
(19. Jh.)
sowie
(mit neutralem Genus)
‘Gymnasium’
(Mitte 19. Jh.).
Die verkürzende Eindeutschung
Penne
f.
‘höhere Schule’
entsteht wohl unter Einfluß von
↗Penne2
‘Herberge’
(s. d.).
Ebenfalls aus
Pennal
m.
‘Gymnasiast’
geht,
zunächst als Schimpfwort,
Pennäler
m.
‘Schüler’
(Mitte 19. Jh.)
hervor;
heute ebenfalls in seiner Gebrauchshäufigkeit zurückgehend.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Pennal
·
Penne
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Penne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Farfalle
Gemüse
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Penne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Penne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um noch mehr üben zu können, bleibt sie der Penne fern.
Süddeutsche Zeitung, 20.12.1995
Am letzten Tag ziehen wir gemeinsam in die alte Penne.
Die Zeit, 16.06.1989, Nr. 25
Die Werke A. de Pennes sind ausnahmslos im strengen kp.
Launay, Denise: Penne. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 30571
Auch die Gewerkschaften sind oft genötigt, ihre Mitglieder in solche Pennen zu schicken.
Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 42
Er hat ziemlich viel Courage gezeigt, als sie ihn von der Penne warfen, zwei Wochen vorm Abitur.
Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 105
Zitationshilfe
„Penne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Penne#1>, abgerufen am 08.03.2021.
Penne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Penne · Nominativ Plural: Pennen
Aussprache
Worttrennung Pen-ne (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Penne‹ als Erstglied:
↗Pennbruder
eWDG
Bedeutung
salopp, veraltend (von Landstreichern benutzte) schlechte Herberge
Beispiel:
man mußte die Penne morgens mit Holzhacken abverdienen [↗ MarchwitzaUnter uns167]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pennen · Penne2 · Pennbruder · Penner
pennen
Vb.
‘schlafen’,
umgangssprachlich (19. Jh.) aus der Gaunersprache;
vielleicht zu
jidd.
pannai
‘müßig’,
hebr.
penaj
‘(freie) Zeit’,
eigentlich
‘Zeit zur Muße’,
wenn nicht besser Ableitung von
Penne2
f.
‘Kneipe, schlechte Herberge, Schlafstelle’
(Anfang 19. Jh.),
älter
Benne
(Mitte 18. Jh.);
aus der Gaunersprache,
vgl.
Bonne
‘ein Haus, wo Spitzbuben ein und aus gehen’
(Ende 17. Jh.);
auch
stille Penne
‘Gefängnis, Zuchthaus’
(dieses nach zigeuner.
štilepen
‘Gefängnis’?).
Vielleicht zu
jidd.
bono
‘er hat gebaut’,
binjan
‘Bau, Gebäude’
(hebr.
binjāh,
binjān).
Dazu
Pennbruder
m.
‘Landstreicher’
(Ende 19. Jh.) und
Penner
m.
‘Landstreicher, Schlafmütze’
(Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Pennal
·
Penne
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Penne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Farfalle
Gemüse
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Penne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Penne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um noch mehr üben zu können, bleibt sie der Penne fern.
Süddeutsche Zeitung, 20.12.1995
Am letzten Tag ziehen wir gemeinsam in die alte Penne.
Die Zeit, 16.06.1989, Nr. 25
Die Werke A. de Pennes sind ausnahmslos im strengen kp.
Launay, Denise: Penne. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 30571
Auch die Gewerkschaften sind oft genötigt, ihre Mitglieder in solche Pennen zu schicken.
Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 42
Er hat ziemlich viel Courage gezeigt, als sie ihn von der Penne warfen, zwei Wochen vorm Abitur.
Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 105
Zitationshilfe
„Penne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Penne#2>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pennbruder Pennalismus pennälerhaft Pennälergehalt Pennäler |
pennen Penner Penny Penny-Stock Pennystock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora