jmd., der eine Pension empfängt, Beamter im Ruhestand
Pensionär, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pensionärs · Nominativ Plural: Pensionäre
Aussprache [pãzi̯oˈnɛːɐ̯] · [paŋzi̯oˈnɛːɐ̯] · [pɛnzi̯oˈnɛːɐ̯]
Worttrennung Pen-si-onär · Pen-sio-när
GrundformPension1
Wortbildung
mit ›Pensionär‹ als Erstglied:
Pensionärin1
Herkunft aus gleichbedeutend pensionnairefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pension · Pensionär · Pensionat · pensionieren
Pension
f.
‘Ruhegeld, Ruhestand eines Beamten, Fremdenheim’.
Mfrz.
frz.
pension
wird Anfang des 15. Jhs. mit seiner Bedeutung
‘jährliche Bezüge, Gehalt, Jahrgeld, Ehrensold’
ins Dt. übernommen.
Voraufgehendes
afrz.
pension
‘Mietzins, Einkünfte, Unterhalt’
beruht auf
lat.
pēnsio
(Genitiv
pēnsiōnis)
‘das (Ab)wägen, (Aus)zahlung, Abgabe, Miet-, Pachtzins’,
mlat. auch
‘Jahreszins, -lohn, Lohn’
(wovon
mnd.
pensie
‘Zins, Pacht, Jahrgeld’);
zu
lat.
pendere
(pēnsum)
‘(ab)wägen, erwägen, beurteilen, schätzen, (be)zahlen’
(s.
Pensum).
Im 18. Jh. geht
Pension
auch auf
‘Ruhegehalt, Altersunterstützung, Witwengeld’
über.
Die Ende des 17. Jhs.
im Anschluß an das Frz. aufkommende Bedeutung
‘Kost-, Wohnungsgeld’,
speziell
‘Zahlungen für die Unterbringung in einem Heim, einer Bildungsanstalt’,
wird im 18. Jh.
(wie
frz.
pension
bereits im 17. Jh.)
auf diese, dann auch auf ähnliche Einrichtungen
(‘Fremden-, Familienheim’,
19. Jh.)
übertragen.
Pensionär
m.
‘wer eine Pension empfängt, Beamter im Ruhestand’
(Anfang 19. Jh.),
‘Gast in einem Fremdenheim’
(Ende 19. Jh.),
vorher
‘Zögling einer Erziehungsanstalt’
(Anfang 18. Jh.),
frz.
pensionnaire
(vgl.
mlat.
pensionarius
‘Empfänger eines jährlichen Einkommens’
und
‘Zinspflichtiger’).
Pensionat
n.
‘Erziehungs-, Bildungsinstitut für Schüler, besonders Töchter aus begüterten Familien’
(19. Jh.), frz.
pensionnat.
pensionieren
Vb.
‘in den Ruhestand (mit entsprechenden Bezügen) versetzen’
(18. Jh.),
zuvor
(selten)
‘mit einem Ehrensold ausstatten’
(16. Jh.),
mfrz.
frz.
pensionner.
Typische Verbindungen zu ›Pensionär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pensionär‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pensionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In früheren Zeiten hatten die älteren Pensionäre abends Gäste bedient.
[Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 226]
Eine größere Anzahl der Pensionäre schien horizontale Lage eingenommen zu haben.
[Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 429]
Wenn in Frankreich die Wirtschaft boomt, freuen sich daher zuerst US‑amerikanische Pensionäre.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Ihr Geld komme nicht bei Pensionären an, sondern gehe zu den Banken.
[Die Zeit, 21.06.2012, Nr. 25]
Frau Paul muß ein Zimmer ihres Hauses vermieten, der Prozeß kostet Geld, am besten wäre ein Pensionär.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1941. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1941], S. 135]
Zitationshilfe
„Pensionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pension%C3%A4r#1>.
Pensionär, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pensionärs · Nominativ Plural: Pensionäre
Aussprache [pãzi̯oˈnɛːɐ̯] · [paŋzi̯oˈnɛːɐ̯] · [pɛnzi̯oˈnɛːɐ̯]
Worttrennung Pen-si-onär · Pen-sio-när
GrundformPension2
Wortbildung
mit ›Pensionär‹ als Erstglied:
Pensionärin2
·
mit ›Pensionär‹ als Letztglied:
Vollpensionär
Herkunft aus gleichbedeutend pensionnairefrz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pension · Pensionär · Pensionat · pensionieren
Pension
f.
‘Ruhegeld, Ruhestand eines Beamten, Fremdenheim’.
Mfrz.
frz.
pension
wird Anfang des 15. Jhs. mit seiner Bedeutung
‘jährliche Bezüge, Gehalt, Jahrgeld, Ehrensold’
ins Dt. übernommen.
Voraufgehendes
afrz.
pension
‘Mietzins, Einkünfte, Unterhalt’
beruht auf
lat.
pēnsio
(Genitiv
pēnsiōnis)
‘das (Ab)wägen, (Aus)zahlung, Abgabe, Miet-, Pachtzins’,
mlat. auch
‘Jahreszins, -lohn, Lohn’
(wovon
mnd.
pensie
‘Zins, Pacht, Jahrgeld’);
zu
lat.
pendere
(pēnsum)
‘(ab)wägen, erwägen, beurteilen, schätzen, (be)zahlen’
(s.
Pensum).
Im 18. Jh. geht
Pension
auch auf
‘Ruhegehalt, Altersunterstützung, Witwengeld’
über.
Die Ende des 17. Jhs.
im Anschluß an das Frz. aufkommende Bedeutung
‘Kost-, Wohnungsgeld’,
speziell
‘Zahlungen für die Unterbringung in einem Heim, einer Bildungsanstalt’,
wird im 18. Jh.
(wie
frz.
pension
bereits im 17. Jh.)
auf diese, dann auch auf ähnliche Einrichtungen
(‘Fremden-, Familienheim’,
19. Jh.)
übertragen.
Pensionär
m.
‘wer eine Pension empfängt, Beamter im Ruhestand’
(Anfang 19. Jh.),
‘Gast in einem Fremdenheim’
(Ende 19. Jh.),
vorher
‘Zögling einer Erziehungsanstalt’
(Anfang 18. Jh.),
frz.
pensionnaire
(vgl.
mlat.
pensionarius
‘Empfänger eines jährlichen Einkommens’
und
‘Zinspflichtiger’).
Pensionat
n.
‘Erziehungs-, Bildungsinstitut für Schüler, besonders Töchter aus begüterten Familien’
(19. Jh.), frz.
pensionnat.
pensionieren
Vb.
‘in den Ruhestand (mit entsprechenden Bezügen) versetzen’
(18. Jh.),
zuvor
(selten)
‘mit einem Ehrensold ausstatten’
(16. Jh.),
mfrz.
frz.
pensionner.
Verwendungsbeispiele für ›Pensionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In früheren Zeiten hatten die älteren Pensionäre abends Gäste bedient.
[Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 226]
Eine größere Anzahl der Pensionäre schien horizontale Lage eingenommen zu haben.
[Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 429]
Wenn in Frankreich die Wirtschaft boomt, freuen sich daher zuerst US‑amerikanische Pensionäre.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Ihr Geld komme nicht bei Pensionären an, sondern gehe zu den Banken.
[Die Zeit, 21.06.2012, Nr. 25]
Frau Paul muß ein Zimmer ihres Hauses vermieten, der Prozeß kostet Geld, am besten wäre ein Pensionär.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1941. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1941], S. 135]
Zitationshilfe
„Pensionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pension%C3%A4r#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pensionszusage Pensionszahlung Pensionsversicherung Pensionsverpflichtung Pensionssystem |
Pensionärin Pensum Pentachord Pentade Pentaeder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)