meist A , gelegentlich D-Südost besonders in Österreich und im östlichen Teil Bayerns traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
Beispiele:
Schaurig! Jetzt laufen wieder gehörnte Perchten
[Überschrift] Im alten Brauchtum sollten
sie das vergangene Jahr austreiben, heutzutage sind die
Perchtenläufe mehr
[eine] schaurig‑schöne Schau der
prächtigsten Masken. Seit dem Wochenende sind die zotteligen Gesellen wieder
auf Umzügen im ganzen Land unterwegs. [Heute, 19.11.2013]
Bedingt durch den Lockdown und die Covid‑Beschränkungen gibt es
heuer [im Jahr 2020]
[…] keinen Weihnachtszauber am Hauptplatz und
auch Traditionsveranstaltungen wie der Perchtenlauf
und der Besuch des Nikolo in der Stadt müssen entfallen. [NÖ Nachrichten, 02.12.2020]
Von vielen der alten schon fast historischen Masken gibt es
inzwischen nachgeschnitzte Duplikate, die beim
Perchtenlauf im Einsatz sind. [Münchner Merkur, 23.09.2020]
Mit dem Perchtenlauf sollen die bösen
Wintergeister durch furchterregende Masken vertrieben werden. [Landshuter Zeitung, 16.12.2016]
Der Brauch des Krampus‑ und Perchtenlaufs hat
mehrere Ursprünge: In Oberkärnten und in Osttirol wurde bereits im
Mittelalter über die »Wilde Jagd« berichtet. Damals kleideten sich junge
Männer in Wolfspelze, die schließlich von perfekt geschneiderten
Langhaar‑Fellanzügen abgelöst wurden. [Kurier, 08.12.2001]