Chemie systematisch geordnete, tabellarische Darstellung aller chemischen Elemente nach ihrer Ordnungszahl (Anzahl der Protonen im Atomkern) und in Reihen (Perioden) mit gleicher Elektronenkonfiguration und Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das chemische Periodensystem
mit Genitivattribut: das Periodensystem der Elemente
als Genitivattribut: die Elemente, die [vierte, siebte] Hauptgruppe, [III., V.] Gruppe des Periodensystems
in Präpositionalgruppe/-objekt: das [sechste, 22., schwerste] Element im Periodensystem
mit Akkusativobjekt: das Periodensystem [um ein Element] erweitern
Beispiele:
Wasserstoff, Eisen, Stickstoff, Schwefel, Kohlenstoff – jeder kennt
die Namen zahlreicher chemischer Elemente. Im
Periodensystem werden sie nach der Zahl ihrer
Kernladungen, der sogenannten Ordnungszahl, angeordnet. [Der Spiegel, 19.02.2010 (online)]
Arsen steht im Periodensystem nur eine
Position unterhalb von Phosphor und hat ähnliche chemische Eigenschaften
[…]. [Der Standard, 02.12.2010]
Aus dem Periodensystem sind die regelmäßig
wiederkehrenden Eigenschaften der Elemente ablesbar. Welchen Platz ein
Element in der Periodentafel einnimmt, entscheidet sich durch die Anzahl der
Protonen des Atomkerns, der sogenannten Ordnungszahl. Diejenigen Elemente,
die senkrecht untereinander angeordnet sind, sind chemisch verwandte
Elemente und bilden eine Gruppe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.1996]
Wer hat welches chemische Element entdeckt und sich somit das
traditionelle Recht erworben, ihm einen, seinen Namen geben zu dürfen?
Bislang führen jedenfalls die chemischen
Periodensysteme in Europa, den Vereinigten
Staaten oder Rußland ganz verschiedene Namen für die »neuen« Elemente 102
bis 109. [Die Zeit, 25.09.1995]
Ziegler beauftragte […] einen
Studenten mit der Prüfung, ob andere Metallverbindungen etwa den
gegenteiligen Effekt hätten. Der Student graste das ganze
Periodensystem der Elemente ab und hatte
schließlich Erfolg. [Die Zeit, 15.11.1963]