schimmerndes, um einen Fremdkörper in Muscheln oder Schnecken durch konzentrische Schichtung gebildetes Kügelchen aus kohlensaurem Kalk, das wegen seiner Farbe und seines Glanzes von hohem Wert ist und als Schmuck verwendet wird
Beispiele:
eine glänzende, schimmernde, bunte, matte, echte, kostbare Perle
eine nachgemachte, falsche, künstliche Perle
eine Perle von reinstem Glanz
eine Kette aus Perlen
Perlen suchen, fischen
nach Perlen tauchen
eine Perle (in Gold) fassen
Perlen auf eine Schnur (auf)fädeln, (auf)reihen, (auf)ziehen
sie trägt, liebt Perlen
imitierte Perlen herstellen
Zähne wie Perlen haben
der Tau funkelt wie Perlen in der Sonne
sprichwörtlich
Perlen bedeuten Tränen
[eine Halsbinde] in der eine Nadel mit einer Perle steckte [MoloEin Deutscher315]
bildlich etw. besonders Schönes, Wertvolles
Beispiele:
dieses Tal ist eine Perle der Landschaft
die Balladen Schillers gehören zu den Perlen deutscher Dichtung
umgangssprachlich
Perlen vor die Säue werfen
(= jmdm. etw. geben, was er nicht zu schätzen weiß)
umgangssprachliches wird dir keine Perle aus der Krone fallen, wenn du diese Arbeit tust
(= du wirst dir mit dieser Arbeit nichts vergeben)