Perron, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Perrons · Nominativ Plural: Perrons
Aussprache [pɛˈʀoːn] · [pɛˈʀɔ̃ː]
Worttrennung Per-ron
Wortbildung
mit ›Perron‹ als Erstglied:
Perronkante
·
mit ›Perron‹ als Letztglied:
Hinterperron · Vorderperron
Herkunft aus perronfrz
‘Freitreppe’ < pierrefrz
‘Stein’
Bedeutungsübersicht
- 1. [meist CH , sonst veraltet] Synonym zu Bahnsteig
- 2. [historisch] Synonym zu Plattform (1 b)
ZDL-Verweisartikel
Bedeutungen
1.
meist CH , sonst veraltet Synonym zu Bahnsteig
Beispiele:
Während der dreimonatigen Bauzeit wird an der
[…]Haltestelle Biberegg ein provisorischer
Perron erstellt und der Veloständer umplatziert. [Bote der Urschweiz, 26.03.2022]
Sowohl in Steckborn als auch in Diessenhofen bauen die SBB
(= Schweizerische Bundesbahnen) die ausgedienten
Gleise 1 zurück und ermöglichen so einen direkten Zugang zu den heutigen
Gleisen 2. Das jeweilige Perron werde auf eine Höhe
von 55 Zentimetern erhöht, […]. Dadurch
können die Reisenden künftig stufenfrei in die Niederflurzüge
eintreten. [Thurgauer Zeitung, 24.02.2022]
Kennen Sie auch noch einen Perron? So sagte
man früher zum Bahnsteig. Abgeleitet ist es vom französischen Wort für
Freitreppe – eine Außentreppe ohne Dach. [Die Presse, 05.10.2020]
Laut den SBB (= Schweizerische Bundesbahnen)
ist die Verlängerung des Perrons 1 in Münsingen nicht
notwendig. [Der Bund, 16.06.2010]
Gegen 17.45 Uhr fuhr ein Tram der Linie 5 Fischermätteli‑Ostring vom
Perron 1 beim Berner Bahnhof weg Richtung
Ostring. [Der Bund, 18.07.2009]
Ich fragte am Perron den Beamten, wann ein
Zug nach Berlin gehe. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1919. In: ders.: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1919], S. 75]
2.
historisch Synonym zu Plattform (1 b)
Beispiele:
Schwer war die Arbeit eines Straßenbahnfahrers in den ersten
Jahrzehnten des Straßenbahnbetriebes. […]
Zwölf bis vierzehn Stunden hatten die Fahrer bei Wind und Wetter auf dem
offenen Perron stehen müssen. [Neues Deutschland, 17.12.1977]
Der Pferdebahnwagen muss zwei voneinander unabhängige Bremssysteme
haben. […] Der Wagen hat auf jedem
Perron die von Hand betätigte historische
Feststellbremse und – wie ein modernes Auto – an jedem der vier Räder eine
hydraulische Scheibenbremse, die per Fußpedal vom Kutscher bedient werden
kann. [Leipziger Volkszeitung, 15.05.2012]
In der 4. Klasse sitzt ein einsamer Mann. Später gesellt er sich zu
den Dampflokfreunden auf den offenen Perrons.
[…] Manche haben Taucher‑ oder Schweißerbrillen
mitgenommen, die ihre Augen vor dem Ruß der Lokomotive schützen, wenn sie
sich weit aus dem Fenster hängen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2000]
Wenn die hölzernen Waggons durch die Ebene auf die Bergkette der
[mallorquinischen]
Ser[r]a
Tramuntana zurattern und der erste von unzähligen Tunneln naht, muß man nach
draußen auf den Perron und das Gesicht in den
Fahrtwind halten, eine Hand fest an der polierten Messingstange. [Die Zeit, 25.10.1996]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Perron m. n. ‘Freitreppe, steinerne Terrasse’ (18. Jh.), ‘Einsteigeplattform, Bahnsteig’ (19. Jh.), Entlehnung von frz. perron m. ‘Freitreppe’, abgeleitet von frz. pierre f. ‘Stein’, aus lat. petra f., griech. pétrā (πέτρα) f. ‘Fels’, pétros (πέτρος) m. f. ‘Felsblock, Stein’.
Thesaurus
Eisenbahn
Synonymgruppe
Bahnsteig ●
Perron
schweiz.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Perron‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Perron‹.
Zitationshilfe
„Perron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Perron>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Perplexität Perpetuum mobile Perpetuierung Perpendikularstil Perpendikel |
Perronkante Perseiden Perseität Persekution Persenning |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)