Personalbeschaffung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Personalbeschaffung · Nominativ Plural: Personalbeschaffungen
Worttrennung Per-so-nal-be-schaf-fung
Verwendungsbeispiele für ›Personalbeschaffung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im schlechtesten Fall ist bei der internen Personalbeschaffung auch noch gehöriger Ärger vorprogrammiert.
Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16
So könne er seinen Kunden eine maßgeschneiderte Lösung für die Personalbeschaffung anbieten.
Der Tagesspiegel, 18.07.2004
Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen nutzten neue Methoden der Personalbeschaffung kaum.
Süddeutsche Zeitung, 23.04.1999
Die bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Personalbeschaffung zeigen leider derzeit noch nicht die gewünschten Erfolge.
Süddeutsche Zeitung, 19.09.2002
Auch das Hamburger Arbeitsamt sei bei der Personalbeschaffung keine große Hilfe gewesen.
Die Welt, 03.05.2003
Zitationshilfe
„Personalbeschaffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Personalbeschaffung>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Personalbereich Personalberatung Personalberaterin Personalberater Personalbedarf |
Personalbeschreibung Personalbestand Personalbeurteilung Personalbibliografie Personalbibliographie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora