Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Personalbestand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Personalbestand(e)s · Nominativ Plural: Personalbestände
Aussprache 
Worttrennung Per-so-nal-be-stand
Wortzerlegung Personal Bestand
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
den Personalbestand vergrößern

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angestellte · Arbeitnehmer · Belegschaft · Personal · Personalbestand
Unterbegriffe
  • Maschinenraumpersonal  ●  Kellerkinder ugs., fig., Jargon
  • Küchenpersonal · Mitarbeiter der (Abteilung) Küche  ●  Küche ugs. · Küchenbrigade fachspr., Jargon · Küchenmannschaft ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Personalbestand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Personalbestand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Personalbestand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Aufbau der Kapelle scheint in diesem Jahre abgeschlossen worden zu sein, denn der Personalbestand ändert sich in den folgenden Jahren kaum mehr. [Fett, Armin: Gotha. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 32333]
Sie erhalten sie bei unverändertem Personalbestand als Mittel für ihre Programme. [konkret, 1990]
Im Personalbestand sei eine Verminderung um fast zwei Drittel eingetreten. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 08.03.1922]
So können sie kurzfristig ihren Personalbestand der jeweiligen wirtschaftlichen Entwicklung anpassen. [Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Sie hielten demnach auch an der Absicht fest, den Personalbestand aufzustocken. [Die Zeit, 19.12.2006 (online)]
Zitationshilfe
„Personalbestand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Personalbestand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Personalberaterin
Personalberatung
Personalbereich
Personalbeschaffung
Personalbeschreibung
Personalbeurteilung
Personalbibliografie
Personalbibliographie
Personalbogen
Personalbüro

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora