Personalentwicklung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Personalentwicklung · Nominativ Plural: Personalentwicklungen
Worttrennung Per-so-nal-ent-wick-lung
Wortzerlegung Personal Entwicklung
Wortbildung
mit ›Personalentwicklung‹ als Erstglied:
Personalentwicklungsmaßnahme
Typische Verbindungen zu ›Personalentwicklung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Personalentwicklung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Personalentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaum ein Unternehmen der New Economy hat bislang eine systematische Personalentwicklung aufbauen können.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2001]
Die nämlich reden zwar viel von Personalentwicklung, betreiben aber keine.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2000]
Zugleich hört bei den meisten Unternehmen die Personalentwicklung spätestens mit Ende 40 auf.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1998]
Welche neuen Trends in der Personalentwicklung gibt es und wie wirken sie in der unternehmerischen Praxis?
[Der Tagesspiegel, 10.06.1999]
Einige Betriebe hören den Ruf und sind bereit, Geld für die Personalentwicklung auszugeben.
[Der Tagesspiegel, 15.10.1999]
Zitationshilfe
„Personalentwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Personalentwicklung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Personalentwickler Personalentscheidung Personalendung Personaleinsparung Personaleinsatz |
Personalentwicklungsmaßnahme Personaler Personalform Personalfrage Personalfragebogen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora