Vorstellung, Darstellung eines abstrakten Begriffes oder Gegenstandes in menschlicher, menschenähnlicher Gestalt oder mit menschenähnlichen Eigenschaften
Synonym zu Personifizierung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine allegorische, weibliche Personifikation
mit Genitivattribut: eine Personifikation des Bösen, des Lasters, der Tugend, des Todes
in Koordination: Allegorie und Personifikation
Beispiele:
Dieses wohl heikelste Begriffspaar politischer Philosophie [Freiheit und Sicherheit][…] erhält in der neuen Produktion des […]Operntheaters eine klare Personifikation [in den politischen Widersachern Chodorkowski und Putin]. [Der Standard, 22.11.2015]
Die Personifikation des Todes spielt vor allem in den Scheibenweltromanen Pratchetts eine wesentliche Rolle und hat sehr menschliche Eigenschaften. [Der Standard, 14.03.2015]
Im Zentrum des Rathausbildes sieht man die prächtig gekleidete Stadtgöttin Münchens, Monachia, […] welche, begleitet von den weiblichen Personifikationen der Kunst und der Wissenschaft, von Ludwig I. mit einem goldenen Kranz bekrönt wird. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.1995]
Vermenschlichung und Personifikation waren die Methoden, mit denen die Trickfiguren [im Zeichentrickfilm] vor allem den Herzen der Zuschauer nahegebracht wurden. […]. [die tageszeitung, 19.05.1994]
Personifikation bedeutet allgemein, daß übersinnliche Kräfte […] oder abstrakte Begriffe persönliche Gestalt annehmen, und gehört somit seit alters zur Dichtersprache […]. [Edsman, C.-M.: Personifikation. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 25054]
Allegorie (grch.), die künstlerische Personifikation abstrakter Begriffe, wie Tugenden und Laster […]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 1815]
Rhetorik, Stilistik rhetorische Figur, durch die ein abstrakter Begriff oder Gegenstand in menschlicher, menschenähnlicher Gestalt oder mit menschenähnlichen Eigenschaften dargestellt wird
Beispiele:
Der juristische Begriff der »Körperschaft«[…] stellt […] den […] Niederschlag einer langen Bildtradition dar, die mittels rhetorischer Figuren – Metapher und Allegorie, Personifikation und Analogiebildung – individuelle und kollektive Körper aufeinander bezieht. [Frankfurter Rundschau, 22.08.2000]
Mit Metaphern versucht Ulbricht, Sympathie zu gewinnen, so z. B. in der Personifikation, daß die Friedensvorschläge des Ostens den »Geist der Verständigung« atmeten. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 61]