Personifikation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Personifikation · Nominativ Plural: Personifikationen
Aussprache [pɛʁzonifikaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Per-so-ni-fi-ka-ti-on
Wortzerlegung personifizieren -ation
Herkunft aus gleichbedeutend personnificationfrz
Bedeutungsübersicht
- 1. Vorstellung, Darstellung eines abstrakten Begriffes oder Gegenstandes in menschlicher, menschenähnlicher Gestalt oder mit menschenähnlichen Eigenschaften
- 2. als Verkörperung, als Inbegriff, Symbol von etw., besonders abstrakter Begriffe, vor- oder dargestellte (bestimmte) Person oder Menschengestalt
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Vorstellung, Darstellung eines abstrakten Begriffes oder Gegenstandes in menschlicher, menschenähnlicher Gestalt oder mit menschenähnlichen Eigenschaften
Synonym zu Personifizierung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine allegorische, weibliche Personifikation
mit Genitivattribut: eine Personifikation des Bösen, des Lasters, der Tugend, des Todes
in Koordination: Allegorie und Personifikation
Beispiele:
Dieses wohl heikelste Begriffspaar politischer Philosophie [Freiheit und Sicherheit][…] erhält in der neuen Produktion des […]Operntheaters eine klare Personifikation [in den politischen Widersachern Chodorkowski und Putin]. [Der Standard, 22.11.2015]
Die Personifikation des Todes spielt vor allem in den Scheibenweltromanen Pratchetts eine wesentliche Rolle und hat sehr menschliche Eigenschaften. [Der Standard, 14.03.2015]
Im Zentrum des Rathausbildes sieht man die prächtig gekleidete Stadtgöttin Münchens, Monachia, […] welche, begleitet von den weiblichen Personifikationen der Kunst und der Wissenschaft, von Ludwig I. mit einem goldenen Kranz bekrönt wird. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.1995]
Vermenschlichung und Personifikation waren die Methoden, mit denen die Trickfiguren [im Zeichentrickfilm] vor allem den Herzen der Zuschauer nahegebracht wurden. […]. [die tageszeitung, 19.05.1994]
Personifikation bedeutet allgemein, daß übersinnliche Kräfte […] oder abstrakte Begriffe persönliche Gestalt annehmen, und gehört somit seit alters zur Dichtersprache […]. [Edsman, C.-M.: Personifikation. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 25054]
Allegorie (grch.), die künstlerische Personifikation abstrakter Begriffe, wie Tugenden und Laster […]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 1815]
Rhetorik, Stilistik rhetorische Figur, durch die ein abstrakter Begriff oder Gegenstand in menschlicher, menschenähnlicher Gestalt oder mit menschenähnlichen Eigenschaften dargestellt wird
Beispiele:
Der juristische Begriff der »Körperschaft«[…] stellt […] den […] Niederschlag einer langen Bildtradition dar, die mittels rhetorischer Figuren – Metapher und Allegorie, Personifikation und Analogiebildung – individuelle und kollektive Körper aufeinander bezieht. [Frankfurter Rundschau, 22.08.2000]
Mit Metaphern versucht Ulbricht, Sympathie zu gewinnen, so z. B. in der Personifikation, daß die Friedensvorschläge des Ostens den »Geist der Verständigung« atmeten. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 61]
2.
als Verkörperung, als Inbegriff, Symbol von etw., besonders abstrakter Begriffe, vor- oder dargestellte (bestimmte) Person oder Menschengestalt
Synonym zu Personifizierung (2)
Beispiele:
»Baba Marta«, die Personifikation des Monats März, ist laut Volksglauben eine sehr launische Frau. [Der Standard, 20.03.2014]
[…] James Dean, […] die Personifikation von Lässigkeit, Leidenschaft, Melancholie und pubertärem Eigensinn […]. [Der Spiegel, 30.12.2006]
Sein wohl berühmtestes Werk[…] zeigt Giovanni Bolognas kolossale Personifikation des Apennin‑Gebirges [als greisen, knieenden Giganten] im nördlichen Teil des Parks hinter der Villa. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2005]
In seinem [Hugo von Hofmannsthals] Gleichnis sind die Figuren Personifikationen von Ideen, sozialen Bindungen und geistigen Haltungen. [Welt am Sonntag, 04.07.2004]
Nach antikem Vorbild wurden die T[odsünden] bereits in der frühchristl[ichen] Literatur als weibl[iche] Personifikationen geschildert. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33981]
McCarthy ist als politische Erscheinung der Ausdruck und die Personifikation der Angst Amerikas vor dem Kommunismus […]. [Der Spiegel, 12.05.1954]
als Verkörperung, als Inbegriff eines bestimmten Menschentyps vor- oder dargestellte (bestimmte) Person
Synonym zu Personifizierung (2 ●)
Beispiele:
Wie vom Umraum aufgezehrt wirkt die dahinschmelzende Silhouette der berühmten figürlichen Erfindung »Ratapoil«, die Daumier 1851 als Personifikation des machtgierigen Bonapartisten modellierte. [Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2009]
Der Villen‑Besitzer, Vjeskoslav Martinko, ist die Personifikation des Mitteleuropäers altösterreichischer Prägung […]. [Der Standard, 07.06.2006]
Es [die Figur des Otto Bellmann] ist der Typus eines […] sich unfehlbar dünkenden Alleswissers, eine Anspielung auf bestimmte Vertreter der Berliner Journalistik. Seitdem spielt die Figur […] in der Berliner Presse immer wieder als Personifikation eine Rolle. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 644]
Der italienische Anarchist zielt auf den König oder den Präsidenten der Republik, in denen er die Personifikation des antiken Tyrannen sieht. [Die Zeit, 26.11.1953]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
personifizieren · Personifikation
personifizieren Vb. ‘Gegenstände, Begriffe, Abstraktionen in Gestalt oder mit den Eigenschaften einer Person darstellen, vermenschlichen’, gelehrte latinisierende Bildung (18. Jh.) nach gleichbed. frz. personnifier (17. Jh.; zu frz. personne, lat. persōna, s. Person). – Personifikation f. ‘Vermenschlichung’ (18. Jh.), frz. personnification (ebenfalls 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Verkörperung (einer Sache) ·
lebend ·
personifiziert ·
selbst (nachgestellt) ●
wandelnd fig. ·
(etwas ist) jemandes zweiter Vorname ugs., fig., scherzhaft ·
(jemand) verkörpert ... wie kein anderer geh. ·
Fleisch geworden geh., fig. ·
Leibwerdung geh., fig. ·
Personifikation (einer Sache) geh. ·
fleischgeworden geh., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Personifikation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Personifikation‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Personenwaage Personenwagen Personenzahl personenzentriert Personenzug |
personifizieren Personifizierung persönlich Persönlichkeit persönlichkeitsbewusst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)