Petunie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Petunie · Nominativ Plural: Petunien
Aussprache
Worttrennung Pe-tu-nie (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend Petuniabotan-lat < petymatupi, petyntupi ‘Tabak(pflanze)’
eWDG
Bedeutung
Gartenblume und Balkonblume mit trichterförmigen weißen, roten oder violetten Blüten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Petunie f. aus Südamerika stammende, dem Tabak nahestehende Pflanze mit trichterförmigen Blüten (Mitte 19. Jh.), in Deutschland seit etwa 1830 als Zierpflanze gezogen. Von dem französischen Botaniker Jussieu botan.-lat. Petunia (1803) benannt (davon frz. pétunie), nach Tupí petyma, petyn ‘Tabak(pflanze)’, in frz. Schreibweise petun.
Typische Verbindungen zu ›Petunie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Petunie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Petunie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Raffiniert, sagt eine, und eine andere, was sind überhaupt Petunien?
[konkret, 1989]
Vor etwa einem Jahr blühten hier 30800 gentechnisch veränderte, lachsrote Petunien.
[Die Zeit, 28.08.1992, Nr. 36]
Ein für ihn risikoarmes Verfahren, denn kleine Löcher im Kasten bewahren seine Petunien vorm Ertrinken.
[Der Tagesspiegel, 09.08.2001]
Das ist nämlich manipuliert, daß es Petunien sind, die als erste ausgepflanzt werden sollen.
[konkret, 1989]
Aber die Kölnerinnen freuen sich gar nicht auf die Petunien.
[konkret, 1989]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Petschaft petschieren Petticoat Petting petto |
Petz Petze petzen Petzer peu à peu |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)