Thesaurus
Synonymgruppe
Anschwärzer
·
Denunziant
·
Verleumder
·
Zuträger
●
Judas
religiös
·
Verräter
Hauptform
·
Petze
ugs.
·
Petzer
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Petzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Kreuzfahrtpublikum ist kritisch, die Petzer sitzen an Deck.
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.2003]
Sie wollten offensichtlich nicht als Petzer dastehen und spielten die Prügel als „nicht so schlimm“ herunter.
[Die Zeit, 10.03.2003, Nr. 10]
Auf die Höhen gelangte der Schlitten von Petzer aus über Richterbanden nach der Wiesenbande.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1910]
So sind die »Zinker«, die »Petzer«, die unfreiwillig‑freiwilligen Mitarbeiter des Vollzugsstabs zumeist »knastschwul«.
[konkret, 1981]
Die Idee, Stoiber sei der Petzer beim Münchner Merkur gewesen, hält dessen Sprecher Ulrich Wilhelm für abwegig.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1995]
Zitationshilfe
„Petzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Petzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Petze Petz Petunie Petting Petticoat |
Peyote Peyotl Pf Pfad Pfadabhängigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)