Verwendungsbeispiele für ›Pförtnerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Pförtnerin war stutzig geworden und wollte den Mann aufhalten.
Der Tagesspiegel, 15.09.2004
Meine Mutter verlor ihren guten Posten und mußte als Pförtnerin arbeiten.
Bild, 24.04.1999
Die Pförtnerin öffnet mir, trägt Namen und die Uhrzeit in eine Liste ein.
Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15
Die Pförtnerin war aufgefahren und drückte ihre Stirn gegen die Scheibe.
Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 395
Die Tochter der Pförtnerin Miska stand mit dem Schlüssel davor und ließ nur die ihr bekannten Hausbewohner ein und aus.
Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1911
Zitationshilfe
„Pförtnerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pf%C3%B6rtnerin>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pförtnerhaus Pförtner Pforte Pförtchen Pfortader |
Pförtnerloge Pförtnerwanne Pförtnerzelle Pfosten Pfostenschuss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora