Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pfandautomat, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfandautomaten · Nominativ Plural: Pfandautomaten
Worttrennung Pfand-au-to-mat
Wortzerlegung Pfand Automat

Verwendungsbeispiele für ›Pfandautomat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Pfandautomaten versucht eine junge Frau, den sturen Apparat zur Rücknahme ihrer leeren Flasche zu überreden – auf Spanisch. [Die Zeit, 23.10.2002, Nr. 43]
Dosen oder Kartons landen nicht mehr in der Gelben Tonne, sondern in Pfandautomaten der Supermärkte. [Die Welt, 07.02.2000]
Im Oktober soll das einheitliche Rücknahmesystem bundesweit starten, und spätestens bis dahin werden die großen Geschäfte neue Pfandautomaten anschaffen. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.2003]
Der ist scheu und verbirgt sich bescheiden in »Postagenturen« hinter Zeitschriftenregalen oder Pfandautomaten der Supermärkte. [Die Welt, 21.05.2003]
Industrie und Handel fürchten das Zwangspfand: 150 000 Pfandautomaten müssten in den Läden aufgestellt, Lagerplatz für Dosen eingerichtet werden. [Bild, 12.08.2000]
Zitationshilfe
„Pfandautomat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfandautomat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfand
Pfalzgraf
Pfalz
Pfahlwurzel
Pfahlwerk
Pfandbesitz
Pfandbon
Pfandbrief
Pfandbriefbank
Pfandeffekten