Pfanne
f.
‘flaches Metallgeschirr mit Stiel’
zum Braten oder Backen,
‘Tiegel’,
ahd.
phanna
(9. Jh.),
mhd.
phanne,
asächs.
panna,
mnd.
aengl.
mnl.
panne,
engl.
nl.
pan
(
anord.
schwed.
panna
aus dem
Mnd.),
Entlehnung aus gleichbed.
vlat.
panna,
wohl entstanden aus einer synkopierten Form
(
*patna)
von
lat.
patina
‘Schüssel, Pfanne’,
das aus
griech.
patánē
(
πατάνη)
‘Schüssel’
stammt.
Dazu die umgangssprachlichen Wendungen
jmdn. in die Pfanne hauen
‘jmdn. kritisieren, zurechtweisen, verraten, vernichten’
(18. Jh.),
etw. auf der Pfanne haben
‘eine Arbeit in Vorbereitung, etw. Überraschendes in Bereitschaft haben’
(1. Hälfte 19. Jh.).
–
Pfannkuchen
m.
‘in der Pfanne Gebackenes’,
ahd.
phan(n)kuohho
(8. Jh.),
mhd.
phankuoche,
mnd.
pannekōke,
nl.
pannekoek;
vgl. auch deminutives
asächs.
pannakōkilīn.