Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pfarrer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfarrers · Nominativ Plural: Pfarrer
Aussprache 
Worttrennung Pfar-rer
Wortzerlegung Pfarre -er1
Wortbildung  mit ›Pfarrer‹ als Erstglied: Pfarrerin · Pfarrerschaft · Pfarrersköchin · Pfarrerstochter
 ·  mit ›Pfarrer‹ als Letztglied: Divisionspfarrer · Dorfpfarrer · Fernsehpfarrer · Gefängnispfarrer · Gemeindepfarrer · Jugendpfarrer · Landpfarrer · Missionspfarrer · Ortspfarrer · Stadtpfarrer · Studentenpfarrer · Wehrmachtspfarrer
eWDG

Bedeutung

mit den Pflichten für den Gottesdienst und die Seelsorge in einer Gemeinde beauftragter evangelischer oder katholischer Theologe, Pastor
Beispiele:
ein evangelischer, katholischer Pfarrer
der Pfarrer predigt, hält Gottesdienst
er wollte Pfarrer werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pfarre · Pfarrer · Pfarrei
Pfarre f. ‘Bezirk, Amt, Haus eines Pfarrers’, ahd. pharra (8. Jh.), mhd. pharre, mnd. parre, Entlehnung der südd. Kirchensprache (vor der hd. Lautverschiebung) aus kirchenlat. par(r)ochia ‘Gesamtheit der unter einem Bischof stehenden Christen, Diözese’, dann ‘Pfarrsprengel einer Bischofsstadt’, hervorgegangen aus (seltenem) kirchenlat. paroecia, das seinerseits auf gleichbed. griech. paroikía (παροικία), eigentlich ‘das Wohnen in einer Stadt als Fremder’, beruht. Dies ist eine Bildung zu griech. (Plur.) pároikoi (πάροικοι), wie sich die Christen der ältesten Kirche nannten, eigentlich ‘die, deren Haus daneben ist, die daneben Wohnenden, die ohne Bürgerrecht in einer Stadt lebenden Fremden’, da die Christen als ihre Heimat den Himmel ansahen und sich auf der Erde als Fremde betrachteten (vgl. FEW 7, 660); präfigierte Bildung (s. para-) zu griech. ó͞ikos (οἶκος) ‘Haus, Wohnung, Heimat’. – Pfarrer m. ‘einer Gemeinde vorstehender Geistlicher einer christlichen Kirche’, ahd. pharrāri (Hs. 12. Jh.), mhd. pharrære, als Nomen agentis gebildet zu ahd. pharra (s. oben). Pfarrei f. (17. Jh.).

Thesaurus

Religion
Synonymgruppe
Gottesmann · Mann Gottes · Pastor · Pfarrer · Prediger · Schwarzrock  ●  Priester  Hauptform · Hochwürden (Anrede)  geh., veraltet · Pfaffe  ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pfarrer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfarrer‹.

Christusgemeinde Christuskirchengemeinde Erlöserkirche Friedensgemeinde Gedächtniskirche Gutleutgemeinde Herz-jesu-gemeinde Hoffnungsgemeinde Johannesgemeinde Kirchengemeinde Kirchgemeinde Landeskirche Marktplatzgemeinde Nikolaikirche Pfarrei Pfarreiengemeinschaft Seelsorger Sohn St Versöhnungsgemeinde anglikanisch evangelisch katholisch lutherisch ordiniert pensioniert predigen protestantisch reformiert wittenberger

Verwendungsbeispiele für ›Pfarrer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Mann war also ein Pfarrer und wünschte mir Gottes Segen. [Wolf, Christa: Was bleibt, Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1990, S. 68]
Der Pfarrer war aber auch ein tatkräftiger Arbeiter für die Kirche. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Ob dies möglich ist, sollte man mit dem Pfarrer der Kirche, in der man heiraten möchte, besprechen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 103]
Nach den letzten Worten des Pfarrers schaltete ich das Radio aus. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 136]
Doch Pfarrer Jung hatte sich selbst bezwungen, und er schonte uns. [Harig, Ludwig: Ordnung ist das ganze Leben, München u. a.: Hanser 1987 [1986], S. 617]
Zitationshilfe
„Pfarrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfarrer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfarrei
Pfarre
Pfarrdiakon
Pfarrchronik
Pfarrbezirk
Pfarrerin
Pfarrerschaft
Pfarrersköchin
Pfarrerstochter
Pfarrfamilie